Einzelansicht

Frühstücken in Bochum

Wisst ihr, was ich am liebsten mache, wenn ich frei habe? Richtig, frühstücken gehen. Was gibt es Schöneres als vormittags oder am Wochenende gemütlich in einem Café zu sitzen und den Tag mit Rührei, Pancakes und Co. zu starten. Wir haben drei beliebte Frühstücks-Locations besucht, bei denen ihr nicht mal früh aufstehen müsst.

Café Konkret im Bermuda3Eck

Im Bermuda3Eck, schräg gegenüber vom Bratwursthaus, liegt das Café Konkret. Auf Social Media habe ich schon häufiger gelesen, dass die Bochumer hier sehr gerne frühstücken. Das hat uns neugierig gemacht, also ist das Café Konkret die erste Location, die wir besuchen.

Hier gibt es kein vorgefertigtes Menü, sondern ein Wahlfrühstück, welches man sich aus mehreren Komponenten ganz individuell zusammenstellen kann. Die Idee dahinter war der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken, da jeder genau das wählen kann, was er essen möchte.

Auf einer Holztheke steht eine rote Vase mit getrockneten Blumen neben gestapelten Gläsern. Im Vordergrund ist ein Stapel rot-weißer Broschüren zu sehen. Im Hintergrund steht eine Kiste mit Orangen und in Regalen stehen verschiedene Flaschen.

Das Gute: Hier kann man den ganzen Tag frühstücken, solange Backwaren vorhanden sind. Wer also am Abend davor im Bermuda3Eck versackt ist, muss sich keinen Wecker stellen, um hier noch Frühstück zu bekommen. Das passt uns wirklich gut, denn ich treffe mich vormittags mit meinem Kollegen Dustin und wir beide gehören eher nicht zu den Frühaufstehern.

Eine Frau mit schulterlangem Haar sitzt an einem Tisch im Freien und schreibt auf einem rot-weißen Dokument. Sie trägt ein ärmelloses Top mit Blumenmuster. Im Hintergrund sind ein Café mit sichtbaren Glasscheiben und Fußgänger auf der Straße zu sehen.

Wir haben eine halbe Ewigkeit die Karte studiert, denn das „Wahlfrühstück für Individualisten“ ist gleichzeitig eine Herausforderung für Menschen, die sich schlecht entscheiden können. Brötchen, Croissant, dazu Butter, Marmelade, Käse und ein Dip werden von uns angekreuzt. Dazu entscheiden wir uns für Rührei und Müsli. Wir erfahren bei der Bestellung, dass die Marmeladen, Dips und Dressings selbstgemacht sind. Die Eier werden von lokalen Bauern geliefert und das Gebäck kommt von der Bochumer Bäckerei Wickenburg. Vieles ist auch für Veganer geeignet.

Ein Holztisch mit einem Frühstücksbuffet: Rührei, Salat, Toast, Orangensaft, Croissant, Brötchen, Joghurt mit Früchten, Eiskaffee und ein Frühstücksteller mit Käse, Tomaten, Gurken, Gewürzgurken und Marmelade.

Während wir unseren Kaffee trinken und die Brötchen aufschneiden, stellen wir fest, dass uns die Location mitten im Bermuda3Eck sehr gut gefällt. Wir haben einen Platz im Außenbereich gewählt und es macht Spaß, die Leute in der Fußgängerzone zu beobachten. Auch das Frühstück hat uns sehr gut geschmeckt und wir starten pappsatt in den Tag.

Eine lächelnde Frau sitzt an einem Tisch in einem Straßencafé und bietet verschiedene Gerichte an, darunter Rührei, Toast, Salat, einen Burger, ein Joghurtparfait, einen Eiskaffee und einen Orangensaft mit Strohhalm. Im Hintergrund sind ein rotes Vordach und eine Straßenszene zu sehen.
Nahaufnahme von leuchtend violetten und gelben Stiefmütterchen mit unscharfen Cafétischen im Freien und großen roten Sonnenschirmen im Hintergrund.

Zuckersüss im Ruhr Park

Ein paar Tage später treffe ich mich vor Arbeitsbeginn mit meiner Kollegin Ines im Ruhr Park, denn hier befindet sich das Café Zuckersüss. Als wir das Café betreten, heißt uns direkt einer der Mitarbeiter willkommen und bietet uns einen Platz an. Ines hat ihren Hund Flocke dabei, auch sie bekommt einen Napf mit Wasser zur Begrüßung. 

Vorderansicht eines Cafés namens „Zuckersüß“ mit Glastüren und -fenstern. Im Außenbereich gibt es Tische mit blauen Tischdecken und Stühlen. Sonnenschirme spenden Schatten und im Hintergrund ist ein modernes Gebäude mit viel Grün zu sehen.

Wir schlagen die Karte auf und auf der ersten Seite fällt uns ein Zitat von Mark Twain auf: „Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden“. Mal schauen, wie sehr uns das Frühstück diesen Tag verschönern kann. Auf der Karte gibt es verschiedene Frühstücksvariationen mit Brot und Brötchen, Rührei und Müsli. Zu jedem Frühstück gibt es eine Tasse Kaffee oder Tee dazu. Ihr trinkt lieber einen Latte Macchiato oder eine andere Kaffeespezialität? Kein Problem, dann zahlt ihr lediglich die Differenz. 

Blick in ein modernes Café mit großen Fenstern und mehreren Tischen. Auf dem Tisch im Vordergrund steht ein Weidenkorb mit einem „Zuckersüß“-Schild und eine weiße Vase mit einer rosa Rose. Im Hintergrund sitzen Menschen.

Wir entscheiden uns für Rührei, Mediterranes und italienisches Frühstück. Auch die Açaí Bowl müssen wir testen, die ist hier sehr beliebt. Wer davon noch nichts gehört hat: Die Açaí Bowl ist ein brasilianisches Gericht mit gefrorenen und pürierten Acai-Palmenfrüchten. Im Zuckersüss wird sie mit Müsli, Früchten und Guaraná-Sirup serviert. Uns fällt auf, dass die Bowl den Namen „Sandy’s Açaí Bowl“ trägt. Wir fragen Inhaber Tunc, woher denn der Name kommt. Er erklärt uns, dass Sandy seine Frau sei und viele Gerichte auf der Karte seiner Familienmitglieder oder von Mitarbeitern inspiriert seien.

Eine Person sitzt an einem Tisch mit einem reichhaltigen Frühstücksbuffet, darunter Gebäck, Obst und Kaffee. Sie lächelt und sitzt vor einer mit rosa und weißen Rosen geschmückten Wand. In der Nähe steht eine Stehlampe.
Ein gemütliches Café mit zwei üppigen Frühstückstellern. Einer enthält gemischte Früchte, Joghurt und Blumen; der andere bietet Bagels, Käse, Gurken, Erdbeeren und Blumengarnitur. Zwei Cappuccinos mit Mineralwasser werden auf Holztabletts serviert.

Nicht nur an dem Namen auf der Speisekarte erkennt man, dass das Zuckersüss ein echtes Familienunternehmen ist. Besonders der Service fällt uns hier positiv auf und die Mitarbeiter bedienen uns mit einem Lächeln im Gesicht.

NEĀ The Deli & Urban Concept Store

Brötchen, Rührei, Açaí Bowl – wir haben schon einige Highlights auf der Frühstückskarte getestet, doch eine Sache fehlt noch. Genau, Pancakes und Fench Toasts. Das führt uns zu NEĀ The Deli & Urban Concept Store. Das NEĀ befindet sich direkt in der Innenstadt auf dem Hellweg, zwischen Boulevard und Huestraße. Wir haben das Deli bereits bei unserer Tour „Gesund essen in der City“ kennengelernt. Dieses Mal schauen wir morgens vorbei. Was hier auf der Karte steht, kann man den ganzen Tag über bestellen. Das heißt auch hier muss man sich nicht stressen und kann zu jeder Tageszeit das essen, wonach einem ist.

Eine Person kocht Kaffee an einer Café-Theke, umgeben von verschiedenen Kaffeemaschinen. Helle, bunte Blumen im Vordergrund verleihen der Szene Lebendigkeit. Das Café hat ein modernes, minimalistisches Interieur mit weißen Wänden und einem Fenster.

Gründerin Lina erzählt uns, dass sie qualitativ hochwertigen Produkte direkt von landwirtschaftlichen Betrieben aus der Region bezieht. Auch gerettete Lebensmittel werden verwendet. Da hier viel Wert auf Regionalität gelegt wird, ist die Speisekarte dementsprechend je nach Saison angepasst.

Die Speisekarte liest sich schon mal gut. Ich entscheide mich für Pancakes mit saisonalem Rhabarberkompott, und Bourbon Vanilla Cheesecake Creme, Rübensirup und Bio-Obst aus der Region. Santina nimmt das French Toast: Bio Sauerteig Schoko-Brioche, serviert mit Espresso, Schoko-Haselnusscreme und Bourbon Vanilla Cheesecake Creme. Außerdem teilen wir uns ein Sauerteigbrot mit Bio-Käse und pochiertem Ei.

Ein Teller mit einem Stapel Pfannkuchen, belegt mit Nüssen und Erdbeeren, dazu Schlagsahne, Fruchtscheiben und eine braune Soße. Der Hintergrund ist eine leicht verschwommene Café-Kulisse mit Regalen und einem kleinen Glas Wasser.
Ein Cafétisch mit einem Cappuccino, einem Latte, Pfannkuchen mit Sahne und Schokoraspeln, einem Teller Pfannkuchen mit Beeren und einem Glas Milch. Große Fenster im Hintergrund lassen natürliches Licht herein.

Die Pancakes sind super fluffig und das French Toast ist wirklich etwas Besonderes. Man schmeckt einfach, dass hier Wert auf ausgewählte Zutaten gelegt wird. Erwähnenswert ist außerdem, dass hier die Kuhmilch in Kaffee und Co. einen Aufpreis kostet. Bei Hafermilch bezahlt man den regulären Preis. Nach dem Essen lädt der integrierte Urban Concept Store zum Stöbern ein.

Regale an einer weißen Wand zeigen verschiedene Getränkeflaschen, Produkte und Gegenstände. Der Boden ist aus Holz und der Raum hat eine minimalistische, organisierte Ästhetik.

verfasst von Lisa Juli 2023

Zusätzlicher Inhalt

  • Ersteller:

    Dateiname: