News

Wissenschaftsjahr 2023: Veranstaltungen in den Sommerferien 2023

Spannende Veranstaltungen während der Sommerferien für Klein und Groß.

Am 22. Juni 2023 starten die Sommerferien in Nordrhein-Westfalen. Passend dazu gibt es in Bochum zahlreiche spannende Veranstaltungsangebote bis zum Ferienende am 4. August. Neben dem der Wander-Ausstellung „Mars findet Stadt“, die im Rahmen des „Wissenschaftsjahres 2023 – Unser Universum“ vom 27. Juni bis 13. Juli in der Christuskirche – Kirche der Kulturen in Bochum Station macht und dem dazugehörigen Aktionsprogramm ist von Workshops über Feriencamps bis zu Ausstellungen für Jung und Alt etwas dabei.

Viele der am Wissenschaftsjahr 2023 beteiligten Bochumer Institutionen bieten weiteres Ferienprogramm an. Am 23. Juni beginnt das Institut für Experimentalphysik I / NTW-Standort Bochum der RUB mit dem Workshop „Atlas W-Pfad Masterclass – Die Struktur des Protons erforschen!“. Teilnehmenden haben hier die Chance, mit der Software Minerva sogenannte W-Bosonen, also kurzlebige Teilchen, zu rekonstruieren und werden so an die Grundlagen der Teilchenphysik und der Teilchendetektion herangeführt. Damit lässt sich anschließend die Struktur der Protonen erforschen. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse. Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine vorige Anmeldung über eine formlose E-Mail an bochum(at)teilchenwelt.de notwendig.

Alle Universums-Begeisterten lädt die Fakultät für Physik und Astronomie der Ruhr-Universität Bochum lädt im Sommersemester zur Ringvorlesung „Unser Universum – Vom Urknall zur Entstehung der Erde“ ein. Termine in den Sommerferien finden am 23. Juni und 7. Juli statt. Dozierende berichten unter anderem über die Geschichte des Universums bis zur Entstehung der Erde und des Lebens. Weitere Informationen

In den ersten zwei Wochen der Sommerferien öffnet das Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum seine Türen für interessierte Schülerinnen und Schüler. Angeboten werden Workshops aus den Bereichen Physik und Technik. Am 26. und 27. Juni startet der Workshop „Völlig frei!“ (Jgst. 6 bis 8), bei dem das Thema Schwerelosigkeit behandelt wird, wobei der 30 Meter hohe Fallturm zum Einsatz kommt.
Beim „Nebelkammer-Workshop“ am 27. Juni bauen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe selbständig eine Nebelkammer zusammen, in der anschließend Teilchenspuren beobachtet und Teilchenarten identifiziert werden können.  Der Workshop „Die Welt in Pixeln“ am 28. Juni beinhaltet wissenschaftliches Wissen zum Thema Klimawandel und richtet sich ebenfalls an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. Am 11. Juli findet abschließend der Workshop „Strom aus Wind“ zum Thema Windenergie statt (Jgst. 8 bis 13). Anmeldungen sind hier möglich.

Darüber hinaus bietet die Technische Hochschule Georg Agricola bei den „THGA Maker Space – Open Hours“ an verschiedenen Tagen Unterstützung bei Projekten rund um Konstruktion, 3D-Scan und 3D-Druck an. Die Teilnehmerzahl ist auf fünf Personen reduziert, das Angebot gilt an sechs Tagen in den gesamten Ferien. Bei Interesse Anmeldung an makerspace(at)thga.de

Die Sommerferien-Projekttage „In Sachen MINT“: „Badewannengeschichten – Alles rund ums Wasser!“ bietet die THGA Kindern von acht bis 14 Jahren am 29. Juni und 6. Juli in der KoFabrik spielerisch die Möglichkeit, naturwissenschaftlich-technische Experimente durchzuführen und Bühnenluft zu schnuppern. Für die, die mehr wollen, bietet der Wochenkurs vom 17. bis zum 21. Juli Einblicke in die Themen Magnetismus, Energie und Strom, Optik und Schall, Wasser und Druck, Kunststoffe und 3D-Druck (Kinder von acht bis 14 Jahren). Anmeldung zu beiden Angeboten ist hier möglich.

Vom 10. Juli bis 14. Juli findet an fünf spannenden Standorten in Bochum, Herne und Recklinghausen das zdi-Feriencamp „Licht und Erde“ statt. Schülerinnen und Schüler zwischen 13 und 16 Jahren erforschen im Rahmen des Camps natürliche und von Menschen gemachte Entwicklungen und Ereignisse innerhalb Workshops, Analysen und Vergleichen. Zu weiteren Informationen und der kostenlosen Anmeldung geht es hier.

Und auch für Kulturinteressierte ist etwas dabei: Veranstaltet vom Musischen Zentrum der Ruhr-Universität Bochum stellen fünf verschiedene Studierenden-Ensembles am 8. und 9. Juli unter dem Motto „Fünf Universen“ Geschichten zum Thema Kosmos vor. Hier gibt es weitere Informationen.

Alle Veranstaltungen im Rahmen des „Wissenschaftsjahres 2023 – Unser Universum“ finden Sie unter www.bochum-tourismus.de/wissenschaftsjahr.

  • Ersteller:

    Dateiname: