News

Wissenschaftsjahr 2023: Veranstaltungen im Mai

Zum Wissenschaftsjahr 2023 gibt es auch im Mai wieder einige interessante Veranstaltungen in Bochum.

Bochum ist mittendrin im bundesweiten Wissenschaftsjahr - Unser Universum. Es gibt spannende Veranstaltungen von verschiedenen Bildungsträgern, bei denen die Menschen in Bochum selbst wissenschaftliche Forschung erleben und entdecken können. In Bochum steht das Programm zum Wissenschaftsjahr unter dem Motto „Bochum zwischen Himmel und Erde“.

Der „Open Makerspace“ der zdi-MINT-Lotsen findet wieder regelmäßig statt. Jeden Donnerstag (ausgenommen Christi Himmelfahrt) ab 15 Uhr gibt es einen offenen Raum in Langendreer, wo Bochumer Schülerinnen und Schüler (Klassen eins bis sieben) ihrer Kreativität rund ums Thema „Unser Universum“ freien Lauf lassen können. Kinder und Jugendliche können sich ihr eigenes Projekt ausdenken und werden bei der Umsetzung von den MINT-Lotsen unterstützt – egal ob sie einen Marsrover programmieren, ein Musikstück komponieren oder ein Modell einer Raumstation bauen möchten. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Am 8. Mai beschäftigt sich der Vortrag „Star Trek und die Zukunft der künstlichen Intelligenz“ mit dem Verhältnis von filmischen Visionen und realen technischen Fortschritten. Die Star-Trek-Filme haben schon vor vielen Jahren technische Innovationen gezeigt, die in der Realität zu diesem Zeitpunkt noch nicht oder nicht weit entwickelt waren. Schon vor etlichen Jahren spielte hier Künstliche Intelligenz eine große Rolle, so wie es auch heute der Fall ist. In seinem Vortag spricht Dozent und Star-Trek-Experte Hubert Zitt über die Entwicklungsstufen von Intelligenzbildung bei Menschen und Maschinen und über den Einfluss der technischen Entwicklung auf unser Leben. Der Vortrag bietet eine Mischung aus Filmausschnitten und Informationen über den Stand von Wissenschaft und Technik auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz. Er findet in Präsenz im Schreibcafé der Universitätsbibliothek auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum statt und wird zusätzlich als Stream in einem weiteren Raum der Universitätsbibliothek übertragen. Der Eintritt ist frei. Eine Registrierung ist erforderlich.

Am 9. Mai findet der erste von zwei Workshoptagen zum Thema Glasmüllsortierung mit Hilfe von Machine-Learning des zdi-Netzwerks IST.Bochum statt. Im Rahmen der Themenreihe „Nachhaltigkeit“ können Schülerinnen und Schüler ab der siebten Klasse Einblicke in das Programmieren mit Scratch bekommen und das Steuersystem Arduino im Einsatz erleben. Der erste Workshoptag findet von 14:30 bis 17:30 Uhr im Schülerlabor Langendreer statt. Am 23. Mai besucht die Gruppe dann eine Müllsortieranlage des USB Bochum. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Die Fakultät für Physik und Astronomie der Ruhr-Universität Bochum bietet im Sommersemester eine Ringvorlesung zum Thema „Unser Universum – Vom Urknall zur Entstehung der Erde“ an. Eingeladen sind Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten und interessierte Besucherinnen und Besucher. Konkretes physikalisches Vorwissen ist nicht notwendig, lediglich ein großes Interesse an naturwissenschaftlichen Themen sollte bestehen. Die Vorlesungen finden jeden Freitag um 14 Uhr im HNB statt. Weitere Informationen sowie das komplette Programm findet ihr hier.

Darüber hinaus bietet die Sternwarte Bochum eine spannende Dauerausstellung unter dem Motto „Die Erde im Visier“ an. Anhand von großformatigen Satellitenbildern, zahlreichen Exponaten und interaktiven Stationen können Besucherinnen und Besucher die Entwicklung der Erforschung unserer Erde an der Sternwarte auf ganz besondere Weise entdecken. Ein Highlight ist der Ort der Ausstellung selbst: Sie findet im Radom, der 40 Meter hohen Tragluftkuppel, statt. Ein Besuch ist zu den gewöhnlichen Öffnungszeiten der Sternwarte möglich. Der Eintritt kostet 4 Euro für Erwachsene und 3 Euro für Kinder, Schülerinnen und Schüler sowie Studierende. Weitere Informationen gibt es hier.

  • Ersteller:

    Dateiname: