News

Wissenschaftsjahr 2023: Programm im April

Auch im April geht es in Bochum mit spannenden Veranstaltungen zum Wissenschaftsjahr 2023 weiter.

Das diesjährige Wissenschaftsjahr steht bundesweit unter dem Motto „Unser Universum“. In Bochum laden verschiedene Bildungsträger zu spannenden Veranstaltungen ein, bei denen Jung und Alt wissenschaftliche Forschung näher kennenlernen und selbst entdecken können. Das Bochumer Jahresprogramm steht unter dem Titel „Bochum zwischen Himmel und Erde“.

Während der Osterferien bieten das zdi-Netzwerk IST.Bochum.NRW und die Fakultät für Astronomie und Physik der Ruhr-Universität Bochum spannende Workshops und Projekte für Kinder und Jugendliche an, die den Weiten unseres Universums und den Rätseln unserer Erde auf die Spur kommen wollen. Das Anmeldefenster hierzu ist bereits geschlossen. Die nächste Projektwoche für Mädchen und Jungen (Klassen acht und neun) der Fakultät für Astronomie und Physik findet in den Herbstferien statt.

Auch die Technische Hochschule Georg Agricola bietet in den Osterferien ein Programm für interessierte Schülerinnen und Schüler (ab Klasse zehn) an: Während der Schnupperwoche vom 3. bis 6. April können sie Hochschulluft schnuppern und Einblicke ins Studium bekommen. Die Teilnehmenden kommen mit Studierenden aus verschiedenen Studiengängen zusammen und erhalten nicht nur die Möglichkeit, Vorlesungen nach ihren Interessen zu besuchen, sondern können auch praktische Laborerfahrungen sammeln. Zur Anmeldung für die Schnupperwoche geht es hier.

Gleich zu zwei Veranstaltungen im Rahmen des Wissenschaftsjahres lädt das Planetarium Bochum in den kommenden Wochen ein. Am 4. April findet hier um 19 Uhr die Veranstaltung „Die Wissenschaft von „Interstellar“ - Studierende berichten“ statt. Während der letzten Summer School des Instituts für Theoretische Astrophysik der Ruhr-Universität haben sich Studierende mit Christopher Nolans Blockbuster „Interstellar“ auseinandergesetzt und die dargestellte Wissenschaft analysiert. Ihre Ergebnisse präsentieren sie am 4. April im Planetarium Bochum. Der Eintritt kostet 6 Euro. Karten sind hier erhältlich.
Am 19. April um 20 Uhr folgt dann ein Vortrag von Prof. Dr. Dominik Bomans von der Ruhr-Universität Bochum zum Thema „Kleine Galaxien - Große Wirkung: Von Zwerggalaxien, galaktischen Winden und den ersten Galaxien im Universum“. Auch hier kosten Eintrittskarten 6 Euro. Weitere Informationen findet ihr hier.

Ab dem 20. April geht ein Angebot für Bochumer Schülerinnen und Schüler (bis Klasse sieben) in eine neue Runde: Der „Open Makerspace“ der zdi-MINT-Lotsen bietet jeden Donnerstag ab 15 Uhr einen offenen Raum in Langendreer, um der Kreativität rund ums Thema „Unser Universum“ freien Lauf zu lassen. Kinder und Jugendliche können sich ihr eigenes Projekt überlegen und werden bei der Umsetzung von den MINT-Lotsen unterstützt – egal ob sie einen Marsrover programmieren, ein Musikstück komponieren oder ein Modell einer Raumstation bauen möchten. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Ebenfalls am 20. April wird das Kunstwerk „DIS/PLAY“ des Exzellenzclusters CASA eröffnet. Die Installation des Künstlers Ralf Baecker soll die Forschungsthemen der IT-Sicherheit erlebbar machen. Die feierliche Eröffnung findet ab 15 Uhr im Open Space des MC-Gebäudes auf dem Campus der Ruhr-Universität statt. Dabei gibt es auch die Möglichkeit mit dem Künstler ins Gespräch zu kommen. Die Anmeldung zur Eröffnungsveranstaltung ist bis zum 11. April möglich. Weitere Informationen zum Kunstwerk findet ihr hier.

Künstlerisch geht es am 21. und 22. April im Theatersaal des Musischen Zentrums der Ruhr-Universität Bochum weiter. In dem Theaterstück „ÜbErLeben 5.0“ finden sich acht Personen isoliert voneinander in Glaszellen wieder. Nach und nach stellt das Stück die Frage, ob Menschen lieber virtuell oder real leben wollen. Vorstellungsbeginn ist 19 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos. Weitere Informationen findet ihr hier.

Am 27. April findet der diesjährige Girl’s Day statt. Dann können Schülerinnen den ganzen Tag verschiedenste Berufsfelder erkunden – natürlich auch die Wissenschaft. Mit dabei sind die Technische Hochschule Georg Agricola und die Ruhr-Universität Bochum.

Noch bis Juni bietet die Sternwarte Bochum eine spannende Ausstellung unter dem Motto „Die Erde im Visier“ an. Anhand von großformatigen Satellitenbildern, zahlreichen Exponaten und interaktiven Stationen können Besucherinnen und Besucher die Entwicklung der Erforschung unserer Erde an der Sternwarte auf ganz besondere Weise entdecken. Ein Highlight ist der Ort der Ausstellung selbst: Sie findet im Radom, der 40 Meter hohen Tragluftkuppel, statt. Ein Besuch ist zu den gewöhnlichen Öffnungszeiten der Sternwarte möglich. Der Eintritt kostet 4 Euro für Erwachsene und 3 Euro für Kinder, Schülerinnen und Schüler sowie Studierende. Weitere Informationen gibt es hier.

Alle Veranstaltungen sowie weitere Informationen zum Wissenschaftsjahr 2023 in Bochum findet ihr unter www.bochum-tourismus.de/wissenschaftsjahr.


Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum

Die unendliche Weite des Universums und die Frage nach dem Ursprung der Erde und des Menschen haben über die Jahrtausende hinweg unsere Kultur, unser Selbstbild und die Wissenschaft beschäftigt. Trotz des Erkenntnisfortschritts der letzten Jahrzehnte bleibt unser Kosmos aber in weiten Teilen eine faszinierende Unbekannte. Was sind Schwarze Löcher? Sind wir allein im Universum? Was macht unsere Erde zu einem bewohnbaren Planeten und wie können wir ihn schützen? Diesen und anderen Fragen widmet sich das Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum. Von Ausstellungen über Schulaktionen bis hin zu Mitmachangeboten: Der Blick von der Erde ins All und aus dem All auf die Erde erfolgt dabei aus vielfältigen Perspektiven und lädt Jung und Alt zu einem spannenden Austausch mit Wissenschaft und Forschung ein.

Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD).

Ähnliche Themen

  • Ersteller:

    Dateiname: