Während der Osterferien gibt es tolle kostenlose Angebote für Kinder und Jugendliche, die den Weiten unseres Universums und den Rätseln unserer Erde auf die Spur kommen wollen. Beim zdi-Netzwerk IST.Bochum.NRW können Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen beispielsweise alles zu den Themen Orientierung und Navigation lernen oder nachhaltiges Malen mit Pflanzenfarben ausprobieren. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen zu den Workshops und die Anmeldeformulare findet ihr hier.
Auch die Fakultät für Physik und Astronomie der Ruhr-Universität Bochum bietet ein spezielles Ferienprogramm an. Vom 3. bis zum 6. April 2023 können Schülerinnen (Jgst. acht bis zehn) als „Wissenschaftlerinnen für eine Woche“ das breite Themenfeld der Physik erleben. Im Projekt „Vom Plasma zur Goldschicht“ sind noch Plätze verfügbar. Anmeldeschluss ist der 19. März. Die Fakultät für Physik und Astronomie bietet auch in den Herbstferien eine Projektwoche für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 an. Weitere Informationen findet ihr hier.
Einblicke ins Studium bekommt man am besten durch persönliche Erlebnisse. Die Technische Hochschule Georg Agricola bietet deshalb jedes Jahr interessierten Schülerinnen und Schülern (ab Klasse 10) die Möglichkeit, Hochschulluft zu schnuppern. Schülerinnen und Schüler kommen mit Studierenden aus verschiedenen Studiengängen zusammen und erhalten nicht nur die Möglichkeit, Vorlesungen nach ihren Interessen zu besuchen, sondern können auch praktische Laborerfahrungen sammeln. Zur Anmeldung für die Schnupperwoche vom 3. bis 6. April geht es hier.
Das Wissenschaftsjahr in Bochum wird von der Bochum Marketing GmbH präsentiert und von einem Zusammenschluss aus Bochumer Bildungs- sowie Kultureinrichtungen und Initiativen organisiert. Teil dieses Netzwerkes sind das Planetarium Bochum, die Sternwarte Bochum, das zdi-Netzwerk IST.Bochum.NRW, ESERO Germany, die Hochschule Bochum, die Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Physik und Astronomie, AG Geomatik, Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES), Exzellenzcluster CASA, Institut für Medienwissenschaft, Musisches Zentrum), die Technische Hochschule Georg Agricola, das Bergbau-Museum Bochum, die Stadtbibliothek Bochum, die VHS Bochum und die Freie Künstlerszene Bochum mit der BoBiennale. Weitere Informationen und das gesamte Programm findet ihr unter www.bochum-tourismus.de/wissenschaftsjahr.