News

Vom Hörsaal auf den Sportplatz

Internationaler Spitzensport im Ruhrgebiet

Mit den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games findet vom 16. bis zum 27. Juli eine Großveranstaltung statt, mit der das aktuelle Jahr im Zeichen des Hochschulsports steht. Auch in Bochum schlägt das Sportevent Wellen. Während in der Jahrhunderthalle die ersten Spiele des 3x3-Basketball sowie 3x3-Rollstuhlbasketball stattfinden, eröffnet draußen Chartstürmer Ski Aggu das Ruhr Games Festival 2025. Die Open-Air-Veranstaltung findet im Rahmen der World University Games auch in der Liveevent-Hochburg Bochum an der Jahrhunderthalle statt. Zudem wird die akademische Konferenz, die Teil der Sportveranstaltung ist, ebenfalls am gleichen Standort veranstaltet. Weiterer Austragungsort in Bochum ist das sich derzeit noch im Umbau befindliche Lohrheidestadion in Wattenscheid. Hier werden sich im Sommer die besten Leichtathleten des universitären Sportbereichs messen. Neben Bochum finden in vier anderen Ruhrgebietsstädten Wettkämpfe statt: Duisburg, Essen, Mülheim an der Ruhr und Hagen. Die Sportarten Turmspringen, Schwimmen und Volleyball finden in Berlin statt. Vornehmlich aufgrund infrastruktureller Voraussetzungen für die Austragung dieser Wettkämpfe wurde die deutsche Hauptstadt als Veranstaltungsort abseits des Rhein-Ruhr-Gebiets ausgewählt.

Mit zwölf Wettkampftagen, 18 Sportarten sowie circa 8.500 Athleten und Offiziellen sind die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games das weltweit größte MultisportEvent in 2025. Sportler, die sich für die Spiele qualifizieren, werden mit ihrer Teilnahme auf eine internationale Bühne katapultiert. 18 Athleten werden im Rahmen der Kommunikationskampagne „Alle spielen mit“ auf ihrem Weg von Training über Qualifikation zu möglicher Teilnahme begleitet. Sie repräsentieren jeweils eine der 18 Sportarten, die den Kern der diesjährigen FISU Games bilden. Dem sogenannten Team Rhine-Ruhr 2025 gehört auch eine Sportlerin aus Bochum an, die Leichtathletin Frieda Echterhoff. Wenn die 18-Jährige mal nicht auf dem Sportplatz steht und den Diskus wirft, studiert sie Architektur an der Hochschule Bochum. So wie alle Wettkampfanstreber jongliert sie zwei zeitintensive und anspruchsvolle Identitäten: Studentin und Leistungssportlerin. Für die Athleten des Team Rhine-Ruhr 2025 ist diese Belastung es jedoch immer wert.

Die Athleten, die Sportarten und das Rahmenprogramm spiegeln zudem deutlich die Leitthemen der Sportveranstaltung. Neben Sport stehen nämlich auch Kultur und Wissenschaft im Vordergrund. Zusätzlich sind Vielfalt und Innovation Aspekte, die die FISU Games auszeichnen. Zum ersten Mal werden in sechs verschiedenen Städten die FISU World University Games stattfinden, und auch die Sportart 3x3-Basketball ist neu bei den Spielen dabei. Zusätzlich wird bei der diesjährigen FISU-Games-Auflage mit 3x3-Rollstuhlbasketball erstmalig eine Para-Sportart ausgetragen. Im Zeichen der Nachhaltigkeit wurden ebenfalls keine neuen Arenen gebaut, sondern auf bereits bestehende Veranstaltungsorte gesetzt. Es sollte keine „weißen Elefanten“ geben, die nach den Spielen nicht weiter genutzt werden.

Die Austragungsorte im Ruhrgebiet sind zwar in unterschiedlichen Städten, jedoch gut vernetzt. Mit den Eintrittskarten zu den Spielen erhält der Karteninhaber ebenfalls ein integriertes Ticket für den öffentlichen Nahverkehr im VRR-Verbundraum, womit die Fahrt von zu Hause zum Stadion einfacher nicht sein kann. Karten für die Wettkämpfe und Veranstaltungen der RhineRuhr 2025 FISU World University Games sind in der Bochum Touristinfo, Huestraße 9, oder unter 0234 963020 erhältlich. Weitere Infos und den genauen Zeitplan der Spiele gibt es unter rhineruhr2025.com.
 

  • Ersteller:

    Dateiname: