Ein gemeinschaftlicher Quartierskompost im Naturparadies am Maarbach bietet der Nachbarschaft die Möglichkeit, ihre Garten- und Küchenabfälle sinnvoll zu verwerten. Das Projekt, das durch den Bochum-Fonds unterstützt wird, ist im Rahmen des Gemeinschaftsgartens entstanden. Das ist nicht das einzige grüne Projekt, das vom Bochum-Fonds in Goldhamme gefördert wird: Der Vereinsstraßengarten soll sich in einen Naturgarten verwandeln.
„Bislang wurde die Biotonne in der Nachbarschaft nur zu fünf Prozent gefüllt“, erzählt Andreas Grande, Mitgründer des Naturparadies am Maarbach. Daher kam aus einer Diskussion unter der Anwohnerschaft die Idee zustande, eine effektivere und nachhaltigere Lösung zu schaffen. Das Ziel des Quartierskompost ist es, Abfälle zu reduzieren und gleichzeitig hochwertige Erde und Humus zu gewinnen. Damit der Kompost effizient genutzt werden kann, gibt es klare Regeln. Diese werden in kostenlosen Workshops vermittelt. Los geht es am 22. März um 12 Uhr in der Straße „Am frohen Blick“ mit einem praktischen Workshop zur Konstruktion einer Kompostanlage.
Infotage
Wer mehr über das Prinzip des Nachbarschaftskomposts erfahren möchte, kann an den folgenden Infotagen teilnehmen: 31. Mai um 15 Uhr (mit anschließendem Vortrag um 15:30 Uhr) und 26. Juli um 15:30 Uhr (mit vorherigem Vortrag um 14 Uhr). Die Vorträge geben einen tieferen Einblick in die Grundlagen des Kompostierens. Da eine kurze Einweisung in die Kompostwirtschaft erforderlich ist, bevor jemand seine Grünabfälle vorbeibringen kann, wird um eine verbindliche Anmeldung unter 0177 6253080 gebeten. Alle Interessierten sind eingeladen, sich zu beteiligen und gemeinsam eine nachhaltige Lösung für die Verwertung organsicher Abfälle zu schaffen.
Weiterer Gemeinschaftsgarten
Wie beim Nachbarschaftskompost geht es auch bei dem Bochum-Fonds-Projekt im Gemeinschaftsgarten an der Vereinsstraße 31 darum, sich gemeinsam für ein besseres Morgen einzusetzen. Durch das Engagement der Nachbarschaft im Westend wurde, auf Initiative des Q1-Stadtteilzentrums, eine ehemalige Brachfläche seit Sommer 2022 in eine grüne Landschaft verwandelt. Dort ist ein Treffpunkt entstanden, an dem Menschen aus dem Viertel zusammenkommen, gemeinsam Gemüse anbauen und das soziale Miteinander stärken. Der Garten wächst stetig weiter, aktuell unter dem Motto „Wir wollen Naturgarten werden“.
Lebensräume schaffen
Der Fokus des neuen, vom Bochum-Fonds geförderten Projekts liegt auf naturnahem Gärtnern und ökologischer Vielfalt. Heimische Pflanzen sowie Lebensräume für Insekten, Wildtiere und Amphibien sollen diese Biodiversität fördern. Auch der Schutz bedrohter Arten ist ein Anliegen. Darüber hinaus sollen Workshops und Vorträge mehr Menschen für naturnahes Gärtnern begeistern und aufzeigen, mit welchen Mitteln heimische Arten auch im Stadtgebiet geschützt und gestärkt werden können. Kontakt zum Projekt über Sebastian Mehring per Mail an stadtteil(at)q1-bochum.de oder telefonisch unter 0234 976 192 18.
Bochum-Fonds
Möglich gemacht wurden die Projekte durch den Bochum-Fonds, eine der Kernaktivitäten der Bochum Strategie, die die Stadtentwicklung bis 2030 fördern will, und seit 2021 von Bochum Marketing im Auftrag der Stadt Bochum durchgeführt wird. Alle, die volljährig sind, können gemeinwohlorientierte Ideen für ihre Stadtteile einbringen, ob Privatperson, Initiative, gemeinnützige Organisation oder Verein. Die Bürgerprojekte werden mit einer Summe von bis zu 25.000 Euro gefördert. Voraussetzung dafür ist eine Eigenbeteiligung in Höhe von 20 Prozent der Gesamtkosten, die auch in Form von Sach- und Arbeitsleistungen erbracht werden kann. Ideen können weiterhin bei Projektleiterin Inga Wiesen eingereicht werden, die auch bei der Umsetzung hilft. Kleinere Projekte können bei der Erfüllung aller Voraussetzungen schnell realisiert werden, für Pläne ab 7.501 Euro ist das Gremium zuständig, das sich aus Mitgliedern der Bezirksvertretungen sowie des Ausschusses für Strukturentwicklung, Digitalisierung und Europa zusammensetzt.
Kontakt
Inga Wiesen
fonds(at)bochum-marketing.de
T 0234 9049638
Website: www.bochum-fonds.de