Kunst und Psychologie sind tief miteinander verwurzelt, Kunstwerke können ein Spiegel der Seele sein. Auf diesem Gedanken bauen die Workshops von Künstler Silvio Bardaro auf. Im Ladenlokal an der Kortumstraße 55 will er den Menschen nicht nur die Malerei näherbringen, sondern ihnen dabei auch ermöglichen, sich selbst näherzukommen. Ab dem 25. Februar und bis zum 31. März ist das Pop-up-Atelier, in dem auch Bardaros Kunst verkauft wird, montags bis samstags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Die Workshops sind vor Ort und im Internet buchbar, unter www.barssiloe.art. Möglich gemacht wird die Aktion durch das Projekt „Tapetenwechsel – Kulturraum für Kreative“, einer Kernaktivität der Bochum Strategie 2030.
Unter dem Künstlernamen Barssiloe lautet Bardaros Motto „Brich die Ketten, finde dein wahres Selbst“. Seine Vision, durch das Malen aus seiner Komfortzone herauszukommen und ein anderes Bewusstsein zu gewinnen, fußt vor allem auf Lebenserfahrung. Und der 30-jährige Deutsch-Italiener hat ein bewegtes Leben hinter sich. Im Jahr 2018 stand er mit 23 Jahren vor dem Nichts. In seinem Beruf als Koch fühlte er sich gefangen, in seinem Umfeld musste er schwere Verluste ertragen und fiel innerlich in ein Loch. Doch er fand einen Ausweg.
Träume wiederentdecken
„Es war die härteste Zeit meines Lebens und ich habe einige Kämpfe bewältigen müssen, aber so findet man sein wahres Ich. Ich habe gelernt, negative Aspekte zu erkennen und ins Positive zu wandeln“, erzählt Bardaro, der schnell wusste, was er wollte: „Irgendwann geben die meisten Menschen ihre Träume für die Karriere auf. Ich wollte mehr, ich wollte mich entfalten.“ Der Ausweg aus dem Loch war die Kunst. Schon in seiner Jugend, mit elf Jahren, hat er angefangen zu malen, damals Graffiti. In der schweren Zeit hat er dann seine Erlebnisse und Emotionen mit dem Pinsel verarbeitet.
„Alles ist möglich“
„Das hat sich entwickelt, bis ich mich mit meiner Kunst komplett ausdrücken konnte. Ich will etwas schaffen, mit dem ich meine Geschichte erzählen und eine motivierende Botschaft vermitteln kann. Der Gedanke ist es, immer mit Lebensfreude weiterzumachen: Alles ist möglich“, so Bardaro. Das hat er selbst gezeigt. Und das will er nun auch in den Workshops vermitteln: „Wir werden gemeinsam schauen, was die Träume und Phantasien waren, die verloren gegangen sind. Wir wollen das innere Kind erwecken.“ Und das wird schließlich auf Leinwand gebracht.
Meditation zu Beginn
Jeder der Kurse beginnt mit einer kurzen Meditation. Anschließend wird gemeinsam erkundet, was Inhalte für die Malerei werden könnten. „Es sind keine puren Malkurse, sondern Erlebnisse, bei denen sich die Teilnehmenden auch psychologisch weiterentwickeln können. Jeder Kurs verbindet Kunst, Achtsamkeit und die persönliche Reflexion“, wirbt Bardaro: „Die Leute sollen malen, was sie spüren – ihren inneren Ausdruck. Viele werden mit einem Fragezeichen kommen und mit einem Ausrufezeichen gehen.“ Zwei verschiedene Workshops werden angeboten.
Das innere Kind erwecken
Beim Workshop „Das innere Kind erwecken“ steht der Gedanke im Fokus, spielerisch zu alten Kindheitsgefühlen zurückzufinden, Hemmungen zu lösen und Lebendigkeit in sich zu wecken. Die perfekte Gelegenheit für alle, die sich nach Leichtigkeit und kreativem Ausdruck sehnen. Besonders geeignet ist der Kurs für Menschen, die im stressigen Alltag ihre Spontaneität vermissen.
Malen im Dunkeln
Licht aus, Kreativität an, heißt es beim „Malen im Dunkeln“, das zu einem späteren Zeitpunkt angeboten wird. In Dunkelheit (Schwarzlicht) und mit Neonfarben werden Kunstwerke erschaffen, die Licht ins Verborgene des Seins bringen. Dabei stehen Sinneserfahrungen, Intuition und ein völlig neues Farberlebnis im Fokus. Wer ungewöhnliche Erfahrungen und das Besondere im Verbund mit Kreativität sucht, ist hier genau richtig.
Für jeden etwas dabei
Die Zielgruppe der Workshops ist vielfältig: vom Teambuilding oder einem Freundeskreis über Kunstinteressierte, die Stress und Alltagssorgen loslassen wollen, bis zu denen, die ihr inneres Selbst schon immer entdecken wollten. „Das innere Kind erwecken“ kann in drei Paketen, die sich in Material, Dauer und Intensität der Betreuung voneinander unterscheiden, für 79, 129 oder 199 Euro gebucht werden. Das Malen im Dunkeln kostet jeweils 20 Euro mehr. Buchung unter www.barssiloe.art und im Ladenlokal an der Kortumstraße 55. Bei allen Gruppen sind hochwertige Farben, Pinselset, Etui und Leinwand inklusive. Die ersten zehn Bestellungen zu jedem Kurs erhalten eine kreative Überraschung.
Kernaktivität der Bochum Strategie 2030
Der „Kulturraum für Kreative“ ist eine von 50 Kernaktivitäten der Bochum Strategie 2030, durch die Bochum noch lebens- und liebenswerter werden soll. Bochum Marketing organisiert und vermarktet das Leerstandsmanagement im Zuge des „Tapetenwechsels“, schafft Möglichkeitsräume, spürt geeignete Objekte auf, vermittelt Kontakte, öffnet Türen, berät die Eigentümer und begleitet die Kulturräume. Lange Zeit war die KulturUhle ein fester Ort, an dem sich Kreative regelmäßig und flexibel ausleben konnten. Nach dem Abriss füllt das neue Tapetenwechsel-Ladenlokal diese Lücke. Geeignet sind Projekte und Initiativen, die relevant für die Innenstadt sind. Alle Informationen zum „Kulturraum für Kreative“ unter www.tapetenwechsel-bochum.de und www.bochum.de/bochum-strategie. Weitere Projektbeteiligte sind das Kulturbüro der Stadt Bochum, Verantwortliche kultureller Institutionen, die Bochum Wirtschaftsentwicklung, das Amt für Stadtplanung und Wohnen, Start-ups, die freie Szene, das Netzwerk UniverCity Bochum sowie Immobilienbesitzer.