Weihnachten ist das Fest der Nächstenliebe – in diesem Zeichen steht auch die Aktion der Einigkeits-Gemeinde Bochum: Am 24. Dezember findet in der Kreuz-Kirche in Bochum-Hamme ab 18 Uhr erstmals eine Festtagstafel statt. Dabei sind wohnungslose Menschen, Menschen mit geringem Einkommen und Menschen, die am Festtag alleine sind, eingeladen, Weihnachten in guter Gemeinschaft zu verbringen – mit allem, was dazugehört. Die Finanzierung erfolgt sowohl durch den Bochum-Fonds als auch durch private Mittel. Jede Spende hilft, den Menschen einen schönen Weihnachtsabend zu bereiten.
Die Einigkeits-Gemeinde Bochum hat sich für den Abend drei Ziele auf die Fahne geschrieben: Unterstützung und Fürsorge für sozial benachteiligte Menschen zu bieten, Soziale Isolation und Einsamkeit zu verringern sowie Weihnachtsfreude und -traditionen für alle erlebbar zu machen. Bei der Festtagstafel an der Gahlenschen Straße 146–152 ist deswegen für festliche Stimmung gesorgt. Es wird einen Weihnachtsbaum, drei Gänge Essen, Kekse, Geschenke, Weihnachtslieder und die Weihnachtsgeschichte geben. Gespeist und geplaudert wird an einer langen Festtafel. Die Veranstaltung ist offen, viele Einladungen wurden verteilt, für insgesamt 400 Gäste ist Platz. Rund 35 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer unterstützen die Aktion. Auch ein Fahrservice wird punktuell angeboten. Informationen und Anmeldungen sind per Mail möglich, unter bochum@selk.de.
Spendenkonto
Auch von Zuhause kann jeder die Aktion unterstützen. Denn die Festtagstafel trägt sich einerseits durch die finanzielle Unterstützung des Bochum-Fonds, andererseits durch private Mittel. Spenden können auf das Konto der Einigkeits-Gemeinde überwiesen werden: IBAN DE52 4305 0001 0046 3050 17, Stichwort „Festtagstafel“. „Ich hatte immer schon den Wunsch, mich in dieser Hinsicht zu betätigen. An Weihnachten bin ich sowieso gut beschäftigt, da habe ich die Aktion auf den Weg gebracht“, erzählt Initiator Pfarrvikar Benjamin Lippa. Nach der Premiere zu Weihnachten soll sich die Aktion verstetigen und das nächste Mal an Ostern 2025 stattfinden.
Bochum-Fonds
Möglich gemacht wird die Aktion auch durch den Bochum-Fonds, eine der Kernaktivitäten der Bochum Strategie, die die Stadtentwicklung bis 2030 fördern will, und seit 2021 von Bochum Marketing im Auftrag der Stadt Bochum durchgeführt wird. Alle, die volljährig sind, können gemeinwohlorientierte Ideen für ihre Stadtteile einbringen, ob Privatperson, Initiative, gemeinnützige Organisation oder Verein. Die Bürgerprojekte werden mit einer Summe von bis zu 25.000 Euro gefördert. Voraussetzung dafür ist eine Eigenbeteiligung in Höhe von 20 Prozent der Gesamtkosten, die auch in Form von Sach- und Arbeitsleistungen erbracht werden kann. Ideen können weiterhin bei Projektleiterin Inga Wiesen eingereicht werden, die auch bei der Umsetzung hilft. Kleinere Projekte können bei der Erfüllung aller Voraussetzungen schnell realisiert werden, für Pläne ab 7.501 Euro ist das Gremium zuständig, das sich aus Mitgliedern der Bezirksvertretungen sowie des Ausschusses für Strukturentwicklung, Digitalisierung und Europa zusammensetzt.
Kontakt: Inga Wiesen, fonds@bochum-marketing.de, T 0234 9049638
Website: www.bochum-fonds.de