Tanzen zu mitreißenden DJ-Beats in den historischen Gemäuern einer Brauerei, eintauchen in die faszinierende Welt der Industrienatur oder zwischen alten Loks die Kunst des Kulturnachwuchses bewundern. Bei der 22. ExtraSchicht erwartet die Besucherinnen und Besucher in Bochum ein spannendes und vielseitiges Programm, das beste Unterhaltung verspricht.
ExtraSchicht in Bochum: Eine Runde durch die Familienbrauerei
Mitten in Bochum lädt die Familienbrauerei MORITZ FIEGE zu einem Abend voller Biergenuss und Glücksmomente ein. Zusammen mit Jörg Rost von rost:licht können Besuchende die Brauerei erkunden und in stimmungsvoller Atmosphäre zahlreiche künstlerische und musikalische Darbietungen erleben – egal ob Kleinkunst, Musik oder Lichtinstallationen. Von 18:00 bis 21:30 Uhr haben Besuchende die Möglichkeit, den historischen Teil der Brauerei auf einem eigenen Rundgang zu entdecken. Ab 22:00 Uhr startet dann die Brauhof-Party mit Max Bering und DJ Pearl. Bering ist ein ganz besonderer Bochumer DJ. Sein Sound definiert sich durch mehr als nur die üblichen tragfähigen Trends. Mit eigenen Singles und Remixes von Nummer-eins-Hits von Kamrad, Moguai und Tomcraft konnte er sein Talent bereits unter Beweis stellen. Und auch DJ Pearl bedarf in Bochum eigentlich nicht vieler Worte: Er gehört im Nachtleben des Ruhrgebiets ebenso zum Inventar wie ein kaltes Bier! Ob beim "Tanz am See" oder der "Ruhr-in-Love", ob im Moog in Dortmund oder der Angels Lounge in Bochum – die Chance DJ Pearl hinter den Decks zu finden ist sehr hoch.
Die Welt der Industrienatur entdecken auf der Zeche Hannover
Die Zeche Hannover stellt die Schönheit der Industrienatur und den Wandel der Landschaft in den Mittelpunkt. Die Fotoausstellung "Birke und Brache" von Joachim Schumacher zeigt eindrucksvoll die Natur, die sich in industriellen Umgebungen behauptet. Auch Comedy wird am Tag der ExtraSchicht großgeschrieben: Entertainer Helmut Sanftenschneider und die Comedians Christian Hirdes und Ludger K. betrachten mit Wortwitz und Humor die Herausforderungen des immer schneller werdenden Alltags – unter anderem musikalisch. Die Feuersteins präsentieren einen vielseitigen Mix aus Folk, Pop, Indie und Liedermacherkunst, während ein Zauberkünstler die Besucher:innen mit seinen Kunststücken verblüfft. Für Interessierte bieten Führungen die Möglichkeit, das Industriedenkmal aus nächster Nähe zu erkunden. Gäste können an Vorführungen der historischen Fördermaschine teilnehmen und in die spannende Geschichte der Zeche eintauchen. Mit Einbruch der Dunkelheit verwandelt sich das Industriedenkmal in eine faszinierende Kulisse, wenn eine beeindruckende Lichtinszenierung das Gelände in Szene setzt.
Eisenbahnmuseum Bochum: Junger Kunst- und Kulturnachwuchs zwischen alten Loks
Das Eisenbahnmuseum bietet dem Kulturnachwuchs weiterführender Schulen eine Plattform: Die Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Arbeiten und Darbietungen, die sie in den vergangenen Monaten eigens für die ExtraSchicht produziert haben. Die jungen Kunstschaffenden greifen unterschiedliche Themen aus den Bereichen Theater, Kunst und Literatur auf. Ergänzt wird das Programm durch musikalische Darbietungen aus Klassik, Pop und Chorgesang.
Technikbegeisterte können beim Anheizen der Dampflok zuschauen. Abgerundet wird das Programm durch einen Zwischenstopp im Biergarten sowie spannenden Abendführungen durch die illuminierte Fahrzeugausstellung. Guides versorgen die Gäste in regelmäßigen Abständen mit Fakten zur Geschichte des historischen Bahnbetriebswerks und der Eisenbahn. Während der ExtraSchicht bringt der historische Schienenbus "Schweineschnäuzchen" die Besuchende zwischen dem Museum und dem S-Bahnhof Dahlhausen hin und her.
Spielort-Hopping mit dem Shuttlebus
Das innovative Mobilitätskonzept der ExtraSchicht eröffnet den Gästen die Möglichkeit, mühelos zwischen den verschiedenen Standorten und Städten zu wechseln. Das Mobilitätsangebot beinhaltet kostenlose Shuttlebusse, die am Veranstaltungstag von 18 bis 2 Uhr am Folgetag verfügbar sind, sowie freie Fahrt im ÖPNV im Tarifraum des VRR und des Teilraums Ruhr-Lippe des Westfalentarifs (2. Klasse) ganztägig am Veranstaltungstag und bis 7 Uhr am Folgetag.
Ticketinfos
Jetzt im Vorverkauf kosten die Tickets 20 € (16 € ermäßigt). Inhaberinnen und Inhaber der RUHR. TOPCARD (an ausgewählten Verkaufsstellen/Onlineshop) bzw. der RuhrKultur.Card (nur Onlineshop) erhalten 10 € Rabatt (bis 31. Mai). Das Ticket an der Tageskasse am 01. Juni kostet 24 €. Die Bochum Touristinfo ist eine offizielle Verkaufsstelle für die Tickets der ExtraSchicht und dort von Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr und Samstag von 10 bis 16 Uhr zu erwerben.