Im Juli finden im Ruhrgebiet die FISU World University Games statt, Bochum spielt dabei eine zentrale Rolle. Das hat Bochum Marketing zum Anlass genommen, das Jahresthema Sport in Bochum auszurufen. Über das ganze Jahr 2025 sind sportliche Aktivitäten, Aktionen und kommunikative Maßnahmen geplant, auch um Sportarten in der Stadt hervorzuheben, die sonst nicht im Fokus der Öffentlichkeit stehen. In einem ersten Schritt sind die Bochumerinnen und Bochumer aufgerufen, sich mit eigenen Ideen oder Sportveranstaltungen einzubringen.
Die World University Games der Fédération Internationale du Sport Universitaire (FISU) sind so etwas wie die Olympischen Spiele der Studentinnen und Studenten. In 18 Sportarten messen sich diesmal im Ruhrgebiet 8.500 Athletinnen und Athleten aus rund 150 Ländern. In Bochum finden im dann frisch renovierten und modernisierten Wattenscheider Lohrheidestadion die Leichtathletik-Wettbewerbe und in der Jahrhunderthalle Bochum die 3x3-Basketball-Wettkämpfe statt – die meisten Medaillenentscheidungen fallen damit hier. Auch rund um den Sport ist bei den World University Games ein großes Programm geplant: ob Konzerte, Pop-up-Ausstellungen oder die in der Jahrhunderthalle stattfindenden World Conference und Ruhr Games Festival. Die Spiele werden riesige Dimensionen annehmen. Zur Organisation plant die FISU mit über 12.000 Volunteers. Tickets für die World University Games gibt es unter anderem in der Bochum Touristinfo.
Sportstadt Bochum
Auch einige Bochumer Sportlerinnen und Sportler könnten bei den World University Games an den Start gehen, darunter Frieda Echterhoff, Diskuswerferin vom TV Wattenscheid 01. „Ich freue mich schon sehr, dass so eine große Veranstaltung vor der Haustür stattfindet, und hoffe, dass ich starte. Davor finden im Lohrheidestadion die Deutschen U20-Meisterschaften statt. Ich freue mich auf dieses Heimspielgefühl“, sagt die 18-Jährige. Für ein Fotoshooting samt Interview zum Sportjahr 2025 kam sie mit anderen Bochumer Spitzensportlerinnen und -sportlern sowie Nachwuchstalenten am Fotospot vor dem Bochumer Rathaus zusammen. Mit dabei waren außerdem Bobsportler Matthias Sommer, Tänzerin Sina Kromhout, Fußballerin Michelle Klostermann, Rollstuhl-Tischtennisspieler Valentin Baus und Basketballer Kris Neveling. Ihre Geschichten sollen im Sportjahr 2025 ebenso erzählt werden wie viele weitere. Daran können sich auch die Bochumerinnen und Bochumer beteiligen.
Aufruf zur Beteiligung
Wer Persönlichkeiten oder Talente aus dem Sportbereich kennt, deren Geschichten unbedingt erzählt werden sollten, kann sich an Bochum Marketing per Mail wenden, unter sport@bochum-marketing.de. Diese Mail-Adresse ist ebenfalls die richtige Wahl zur Kontaktaufnahme für Leute, die sich am Sportjahr beteiligen wollen. Bochum Marketing freut sich über Einsendungen zu Sportveranstaltungen, die keiner verpassen sollte, einem Tag der offenen Tür, Sportfesten oder sonstigen Aktivitäten rund um das Thema Sport. Geplant ist unter anderem ein Sport-Veranstaltungskalender. Zudem können eigene Ideen für das Sportjahr eingebracht werden. Bochum Marketing berät auch gerne, ob es Fördermöglichkeiten, zum Beispiel über den Bochum-Fonds, gibt.
Erste Aktivitäten stehen
Über den Bochum-Fonds wird von Bochumer Akteuren in diesem Jahr unter anderem eine Ferienfreizeit beim USC Bochum geplant. Bochum Marketing hat ebenfalls einige Veranstaltungen im Köcher, die ersten Aktivitäten stehen bereits. So wird es eine geführte Radtour und Rundgänge zum Thema Sport geben. Das von der Ruhr Tourismus GmbH (RTG) ausgerufene Thema „Urban Hiking“ greift Bochum Marketing im Jahr 2025 mit einer neun Kilometer langen Tour auf, vorbei an Sehenswürdigkeiten und durch das Grün der Stadt. Beim „Urban Run“ beteiligt sich Bochum Marketing in diesem Jahr mit einer eigenen Station: Auf dem Dr.-Ruer-Platz wird die Bochum-Schriftzug-Torwand aufgebaut.
Sportlichster Musiksommer aller Zeiten
Das „Fußball-Wochenende in Bochum“, das Kulturprogramm rund um die Heimspiele des VfL Bochum, setzt 2025 wieder neue Highlights wie eine geplante Bustour zu bekannten Stadien in der oder mit großer Bedeutung für die Stadt. Beim Bochumer Musiksommer wird das Jahresthema ebenfalls aufgegriffen: Die Besucherinnen und Besucher können sich auf den sportlichsten Musiksommer aller Zeiten freuen. Tanzgruppen wie Stylez unlimited und der T.T.C. Rot-Weiß-Silber Bochum waren schon häufiger dabei, diesmal steht der Sport in Verbindung mit Musik noch mehr im Fokus. Auch bei den Bezirksveranstaltungen, die Bochum Marketing mitorganisiert, stehen mehr denn je sportliche Aktivitäten auf der Tagesordnung. Außerdem sind kleinere und größere Aktionen in den Stadtteilen geplant.
Bochum bewegt ist das Motto
Parallel zum prall gefüllten Sport- und Aktivitätenkalender bereitet Bochum Marketing einige kommunikative Maßnahmen zum Jahresthema vor. Dazu wurde ein prägnantes Bildmotiv erstellt, das die Vielfalt des Sports in Bochum symbolisiert. Dieses zentrale Motiv besteht aus einer Vielzahl kleiner Symbole, die unterschiedliche Sportarten darstellen und sich zu einer dynamischen Figur zusammenfügen. Das Motto lautet: Bochum bewegt. Dem Motto folgen auch die Medien von Bochum Marketing.
Sport auf allen Kanälen
Im BOMA-Stadtmagazin wird im Jahr 2025 jeden Monat eine Sportlerin oder ein Sportler auf einer Doppelseite in der Heftmitte mit einem Starschnitt vorgestellt. In der Ausgabe Januar/Februar war Kletterer Guido Krautkrämer zu sehen, im März, wenn das Titelthema das Sportjahr ist, rückt Bobfahrer Matthias Sommer in den Fokus. In den sozialen Medien beim Stadtportal Bochum wird es ein Wochenschau-Spezial zum Thema Sport geben (Instagram), außerdem werden Sportarten auf kreative Weise vorgestellt. Beim Blog www.blumeimrevier.de sind Erfahrungsberichte zu Indoor- und Outdoorsport sowie eine Graffititour mit Sportmotiven geplant.
Monatliche Programmvorschau
Weitere Aktionen sind in Planung. Bochum Marketing wird ab sofort monatlich informieren, welche Veranstaltungen und Aktionen stattfinden. Zentrale Anlaufstelle zum Bochumer Jahresthema Sport ist die Unterseite www.bochum-tourismus.de/sport. Ideen und Anregungen zur Beteiligung am Sportjahr gehen per Mail an sport@bochum-marketing.de.