Wissenschaftsjahr 2023

Bochum ist eine Wissensstadt. Die Hochschulen und Forschungseinrichtungen arbeiten eng zusammen und bündeln ihr Expertenwissen in ganz unterschiedlichen Bereichen. Immer öfter entstehen auch spannende Kooperationen über einzelne Disziplinen hinweg – so auch für das „Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum“.

Das Thema stößt in Bochum nicht nur beim Planetarium und der Sternwarte auf große Begeisterung, denn auch viele andere Institutionen in der Stadt forschen zu Planeten und Sternen oder sind Experten darin, Einblicke in die Materie und verschiedene Weltanschauungen zu geben.

Unser Universum. Die Rätseltour. Vom 25. September bis 22. Oktober 2023 in der Bochumer Innenstadt

Kommt mit auf eine spannende Rätseltour zu den Planeten unseres Sonnensystems!

Es sollten die Entdeckungen des Jahrhunderts werden – eine Weltraummission, wie es sie so noch nicht gegeben hat. Doch als der Satellit der Intergalactic Space Agency (ISA) Schaden nimmt, droht alles verloren zu gehen. Um die Mission zu retten, stellt Pluto, die Künstliche Intelligenz der ISA, ein Team von angehenden Forscherinnen und Forschern zusammen. Als Auserwählte müsst ihr mit Hilfe von Pluto die Zukunft der Weltraumforschung retten. Rätselt euch auf eurer Mission von Planet zu Planet durch die Bochumer Innenstadt. Jede der acht Rätselstationen steht dabei für einen Planeten unseres Sonnensystems.

So könnt ihr mitmachen:

Nach einer kurzen, kostenlosen Registrierung (ab dem 25. September möglich!) könnt ihr bei jeder der acht Stationen einsteigen – die Rätseltour hat keine vorgegebene Reihenfolge. Scannt einfach die QR-Codes an den Stationen und folgt den Anweisungen auf eurem Smartphone. Die Rätseltour ist für Familien, Erwachsene und Kinder ab zwölf Jahren geeignet und kann allein oder im Team gespielt werden. All diejenigen Rätselfans, die die Mission erfolgreich durchspielen und das Rätsel lösen können, haben am Ende der Tour die Möglichkeit, an einem Gewinnspiel teilzunehmen. Bochum Marketing verlost unter allen Teilnehmenden, die sich erfolgreich durch die Innenstadt gerätselt haben, zwei Liegestühle der Ausstellung „Mars findet Stadt“.

 

Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum

Die unendliche Weite des Universums und die Frage nach dem Ursprung der Erde und des Menschen haben über die Jahrtausende hinweg unsere Kultur, unser Selbstbild und die Wissenschaft beschäftigt. Trotz des Erkenntnisfortschritts der letzten Jahrzehnte bleibt unser Kosmos aber in weiten Teilen eine faszinierende Unbekannte. Was sind Schwarze Löcher? Sind wir allein im Universum? Was macht unsere Erde zu einem bewohnbaren Planeten und wie können wir ihn schützen? Diesen und anderen Fragen widmet sich das „Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum“. Von Ausstellungen über Schulaktionen bis hin zu Mitmachangeboten: Der Blick von der Erde ins All und aus dem All auf die Erde erfolgt dabei aus vielfältigen Perspektiven und lädt Jung und Alt zu einem spannenden Austausch mit Wissenschaft und Forschung ein. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit „Wissenschaft im Dialog“ (WiD).

Bochum zwischen Himmel und Erde

Ein Zusammenschluss aus Bochumer Bildungs- sowie Kultureinrichtungen und Initiativen organisiert die hiesigen Aktivitäten zum Wissenschaftsjahr 2023 unter dem Motto „Bochum zwischen Himmel und Erde“. Das Jahresprogramm in Bochum umfasst Workshops, Lesungen, Ausstellungen, Filmvorführungen sowie künstlerische und musikalische Darbietungen, bei denen alle Bochumerinnen und Bochumer die Chance haben, in die Weiten des Universums einzutauchen und den Rätseln unserer Erde auf die Spur zu kommen. Den Startschuss gab es Anfang des Jahres mit einer Auftaktveranstaltung im Planetarium Bochum.

Weitere Angebote Individuelle Termine einfach buchen

Hier findest du eine Auflistung aller Veranstaltungen, die du individuell und kostenlos buchen kannst. Informationen zu den Inhalten sowie Ansprechpartnern erhältst du bei Klick auf die entsprechende Veranstaltung.

Veranstaltungsformate für Kindergärten sowie die Klassen 1 bis 6

Veranstaltungsformate für die Klassen 7 bis 13

Mars findet Stadt

Ein besonderer Höhepunkt des Wissenschaftsjahres in Bochum war die Wanderausstellung „Mars findet Stadt“, die vom 27. Juni bis 13. Juli in Bochum Station gemacht hat. Das Projekt  unter der Leitung des Hallenser Vereins „science2public – Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation” bringt im „Wissenschaftsjahr – Unser Universum“ den Roten Planeten zu uns auf die Erde: Mit sieben Metern Durchmesser, bedruckt mit Originalfotografien der NASA, reist der Mars als Werk des britischen Künstlers Luke Jerram noch bis Ende Oktober auf der Umlaufbahn durch neun Wissenschaftsstädte in Deutschland. Die Wanderausstellung wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Aktuelle Nachrichten

  • Ersteller:

    Dateiname: