
Wissenschaftsjahr 2023
Bochum ist eine Wissensstadt. Die Hochschulen und Forschungseinrichtungen arbeiten eng zusammen und bündeln ihr Expertenwissen in ganz unterschiedlichen Bereichen. Immer öfter entstehen auch spannende Kooperationen über einzelne Disziplinen hinweg – so auch für das „Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum“.
Das Thema stößt in Bochum nicht nur beim Planetarium und der Sternwarte auf große Begeisterung, denn auch viele andere Institutionen in der Stadt forschen zu Planeten und Sternen oder sind Experten darin, Einblicke in die Materie und verschiedene Weltanschauungen zu geben.
Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum
Die unendliche Weite des Universums und die Frage nach dem Ursprung der Erde und des Menschen haben über die Jahrtausende hinweg unsere Kultur, unser Selbstbild und die Wissenschaft beschäftigt. Trotz des Erkenntnisfortschritts der letzten Jahrzehnte bleibt unser Kosmos aber in weiten Teilen eine faszinierende Unbekannte. Was sind Schwarze Löcher? Sind wir allein im Universum? Was macht unsere Erde zu einem bewohnbaren Planeten und wie können wir ihn schützen? Diesen und anderen Fragen widmet sich das „Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum“. Von Ausstellungen über Schulaktionen bis hin zu Mitmachangeboten: Der Blick von der Erde ins All und aus dem All auf die Erde erfolgt dabei aus vielfältigen Perspektiven und lädt Jung und Alt zu einem spannenden Austausch mit Wissenschaft und Forschung ein. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit „Wissenschaft im Dialog“ (WiD).
Bochum zwischen Himmel und Erde
Ein Zusammenschluss aus Bochumer Bildungs- sowie Kultureinrichtungen und Initiativen organisiert die hiesigen Aktivitäten zum Wissenschaftsjahr 2023 unter dem Motto „Bochum zwischen Himmel und Erde“. Das Jahresprogramm in Bochum umfasst Workshops, Lesungen, Ausstellungen, Filmvorführungen sowie künstlerische und musikalische Darbietungen, bei denen alle Bochumerinnen und Bochumer die Chance haben, in die Weiten des Universums einzutauchen und den Rätseln unserer Erde auf die Spur zu kommen. Den Startschuss gab es Anfang des Jahres mit einer Auftaktveranstaltung im Planetarium Bochum.
Mars findet Stadt
Ein besonderer Höhepunkt des Wissenschaftsjahres in Bochum steht Ende Juni an: Das Projekt „Mars findet Stadt“ unter der Leitung des Hallenser Vereins „science2public – Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation” bringt den Roten Planeten zu uns auf die Erde: Mit sieben Metern Durchmesser, bedruckt mit Originalfotografien der NASA, reist der Rote Planet als Werk des britischen Künstlers Luke Jerram ab Mai auf der Umlaufbahn durch neun Wissenschaftsstädte in Deutschland. In Bochum macht der Marsvom 27. Juni bis 13. Juli in der „Christuskirche – Kirche der Kulturen“ in der Innenstadt Station. Bei den dazugehörigen Aktionswochen wird es ein buntes Programm für Jung und Alt geben. Am „Planetenwochenende“ vom 29. Juni bis 2. Juli werden auch die weiteren Planeten unseres Sonnensystems auf dem Platz des europäischen Versprechens vor der Christuskirche in besonderer Weise in Szene gesetzt. Außerdem gibt es Vorträge, Konzerte, Workshops und vieles mehr. Die Wanderausstellung wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Die Mars-Ausstellung ist vom 28. Juni bis 13. Juli täglich von 11 bis 19 Uhr geöffnet. Für Abweichungen der Öffnungszeiten beachtet bitte das Rahmenprogramm der Aktionswochen im Veranstaltungskalender. Der Eintritt zur Mars-Ausstellung ist kostenlos.
Weitere Angebote Buchen Sie Ihren individuellen Termin
Hier findest du eine Auflistung aller Veranstaltungen, die du individuell und kostenlos buchen kannst. Informationen zu den Inhalten sowie Ansprechpartnern erhältst du bei Klick auf die entsprechende Veranstaltung.
Veranstaltungsformate für Kindergärten sowie die Klassen 1 bis 6
Bildungspartner | ESERO Germany |
Ansprechpartner bei Buchungsanfragen oder Rückfragen | ESERO Germany |
Telefonnumer | |
E-Mail-Adresse | info(at)esero.de |
ggf. weitere Kontakthinweise | |
Angebotstitel | Mission X: Trainiere wie ein*e Astronaut*in |
Kurzbeschreibung | „Mission X – Train like an Astronaut“ ist eine internationale Schulklassen-Aktion, die sich rund um das Thema Fitness und gesunde Ernährung dreht und jungen Menschen in über 28 Ländern weltweit seit 2011 jährlich einen gesunden und aktiven Lebensstil näherbringt. Die NASA und die ESA haben dafür eine Reihe an Übungen und Unterrichtsstunden entwickelt, die Schüler*innen Spaß an- und neues Wissen über Weltraum, Fitness und gesunder Ernährung vermitteln. Die Missionen und Aufgaben sind dabei an das echte Astronaut*innen-Training angelehnt, um den teilnehmenden Schüler*innen im Alter von acht bis zwölf Jahren Fitness und ausgewogene Ernährung spielerisch über das Training als Astronaut*in näher zu bringen. Der Aktionszeitraum ist jährlich von Januar bis Mai, die Materialien können aber auch außerhalb der Aktion verwendet werden. Im Workshop stellen wir Ihnen die verschiedenen Übungen vor und geben Inspirationen für die Einbindung in den Sport- und naturwissenschaftlichen Unterricht. |
Zielgruppe | Klasse 3 bis 6 |
Ziel-Schulform | Grundschule/weiterführende Schule |
Gruppengröße | maximale Klassenstärke (30 Schüler*innen) |
Veranstaltungsformat | Tageskurs |
Zeitbedarf | 1,5 bis 3 Stunden |
Veranstaltungsort | Nach Vereinbarung vorzugsweise RUB oder online |
mögliche Durchführungszeitfenster | ganzjährig auf Anfrage |
Wer kann anmelden | Lehrkraft einer Schule oder Gruppenleite*in einer außerschulischen Gruppe |
Bildungspartner | ESERO Germany |
Ansprechpartner bei Buchungsanfragen oder Rückfragen | ESERO Germany |
Telefonnumer | |
E-Mail-Adresse | info(at)esero.de |
ggf. weitere Kontakthinweise | |
Angebotstitel | Sterne und Weltraum leicht gemacht. Das Planetarium im Klassenzimmer |
Kurzbeschreibung | Welche Sternbilder sind heute Nacht zu sehen? Wo steht der Mond? Wie (und warum) bewegen sich die Planeten über den Himmel? Wie sieht der Himmel in Australien aus? Und wann kann ich die Internationale Raumstation am Himmel sehen? Diese und viele andere Fragen lassen sich natürlich bei einem Besuch im Planetarium besonders anschaulich beantworten. Aber nicht nur in Corona-Zeiten kann nicht jede Schulklasse ins Planetarium kommen. Die Fortbildung zeigt, wie mit einer frei verfügbaren und kostenlosen Software der Sternenhimmel auf einfache Weise in jedes Klassenzimmer kommt. Die Anwendungen, die vorgestellt werden, knüpfen an die Unterrichtsinhalte der Grundschulen an. Zu den Themen gehören unter anderem Jahreszeiten, Mondphasen und Sternbilder. Eine Rolle spielt auch die Erde als Beobachtungsort. Wie sieht sie eigentlich aus dem Weltall aus? Und was ist am Himmel außer Sternen und Planeten noch zu sehen? Erdsatelliten auch jenseits der ISS sind häufiger zu sehen als man meint, und sie können auf einfache Weise identifiziert werden. Die etwa zweistündige Fortbildung wird vom Planetarium Bochum in Zusammenarbeit mit ESERO Germany veranstaltet. Die Referent*innen kommen aus einem Kreis erfahrener Astronom*innen, Astronomiedidaktiker*innen und Wissenschaftsjournalist*innen. |
Zielgruppe | Klasse 2 bis 4 |
Ziel-Schulform | Grundschule |
Gruppengröße | maximale Klassenstärke (30 Schüler*innen) |
Veranstaltungsformat | Tageskurs |
Zeitbedarf | 2 Stunden |
Veranstaltungsort | Nach Vereinbarung vorzugsweise RUB oder online |
mögliche Durchführungszeitfenster | ganzjährig auf Anfrage |
Wer kann anmelden | Lehrkraft einer Schule oder Gruppenleite*in einer außerschulischen Gruppe |
Bildungspartner | ESERO Germany |
Ansprechpartner bei Buchungsanfragen oder Rückfragen | ESERO Germany |
Telefonnumer | |
E-Mail-Adresse | info(at)esero.de |
ggf. weitere Kontakthinweise | |
Angebotstitel | Forschen zu Erde und Weltraum |
Kurzbeschreibung | Die Themen Erde, Weltall und Raumfahrt faszinieren Groß und Klein gleichermaßen. Aber können wir all die Phänomene erklären, die um und über uns passieren? Wir möchten Anregungen geben, wie Umweltphänomene, astronomische Ereignisse und Raumfahrttechnik für Kinder von 3-10 als Teil des forschend-entdeckenden Lernens begreifbar gemacht werden können. Während einer allgemeinen Einführung in die Astronomie erfolgt der Rückbezug auf das Gesamtsystem Erde und es entsteht ein Bewusstsein für die besondere Position, die die Erde als Lebensraum des Menschen im Universum einnimmt. Erforschen Sie mit uns die Geheimnisse von Erde & Weltraum! |
Zielgruppe | Klasse 1 bis 4 |
Ziel-Schulform | Kindergarten/Grundschule |
Gruppengröße | maximale Klassenstärke (30 Schüler*innen) |
Veranstaltungsformat | Tageskurs |
Zeitbedarf | 2 Stunden |
Veranstaltungsort | Nach Vereinbarung vorzugsweise RUB oder online |
mögliche Durchführungszeitfenster | ganzjährig auf Anfrage |
Wer kann anmelden | Lehrkraft einer Schule oder Gruppenleite*in einer außerschulischen Gruppe |
Bildungspartner | zdi-Netzwerk IST.Bochum |
Ansprechpartner bei Buchungsanfragen oder Rückfragen | Team des zdi-Netzwerks |
Telefonnumer | 0234 38870225 |
E-Mail-Adresse | sekretariat(at)ist-bochum.de |
ggf. weitere Kontakthinweise | |
Angebotstitel | Reise zu einem neuen Planeten – Programmieren mit Scratch |
Kurzbeschreibung | In dem Projekt lernen die Schüler*innen mit der bildlich gestalteten Programmiersprache „Scratch“ erste Schritte im Bereich der Programmierung kennen. Verknüpft mit der Thematik Weltraum ist ein mehrstündiges Konzept entstanden, bei dem die Schüler*innen neben der Programmierung auch spannende Inhalte über unser Sonnensystem und vor allem über dessen Grenzen hinaus kennen lernen. Die Programmiersprache „Scratch“ ist sehr leicht aufgebaut, schnell zu lernen und daher geeignet für den Einsatz in Grundschulen. |
Zielgruppe | Klasse 4 bis 6 |
Ziel-Schulform | Grundschule/weiterführende Schule |
Gruppengröße | maximal 20 Schüler*innen |
Veranstaltungsformat | Tageskurs |
Zeitbedarf | 7 Zeitstunden als Block |
Kursstart/-Ende | 9 bis 16 Uhr |
Veranstaltungsort | Alfried Krupp Schülerlabor, Ruhr-Universität Bochum, NB 03/242 |
mögliche Durchführungszeitfenster | ganzjährig auf Anfrage |
Wer kann anmelden | Lehrkraft einer Schule oder Gruppenleite*in einer außerschulischen Gruppe |
Wichtige Hinweise an Lehrkraft/Gruppenleiter*in | Die Veranstaltung ist kostenlos. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Eventuell Einwilligung zum Datenschutz für das Machen von Fotos vorab gewünscht. Anmeldung und Terminabsprache vorher erforderlich. Nachricht an bochum(at)teilchenwelt.de. Link mit weiterführenden Informationen: www.ep1.ruhr-uni-bochum.de/oeffentlichkeitsarbeit/oeffentlichkeitsarbeit-ntw-teilchenphysik-masterclass/ |
Bildungspartner | zdi-Netzwerk IST.Bochum |
Ansprechpartner bei Buchungsanfragen oder Rückfragen | Team des zdi-Netzwerks |
Telefonnumer | 0234 38870225 |
E-Mail-Adresse | sekretariat(at)ist-bochum.de |
ggf. weitere Kontakthinweise | |
Angebotstitel | Bau dein Mondfahrzeug - Konstruiere und fertige mit UMT |
Kurzbeschreibung | Bei diesem Angebot können Schülerinnen und Schüler der jüngeren Jahrgangsstufen ein Mondfahrzeug selbst herstellen. Das Fahrzeug bekommen sie aber vor Ort nicht als Modellbauset ausgehändigt. Sie sägen eigenständig aus Kunststoffstäben die einzelnen Bauteile zurecht, runden diese ab, biegen sie und setzen Bohrlöcher. Hierfür stehen selbstverständlich die passenden Profi-Werkzeuge zur Verfügung. Die Kinder und Jugendlichen lernen bei diesem Workshop technische Zeichnungen zu lesen und mit Werkzeugen umzugehen. |
Zielgruppe | Klasse 3 bis 7 |
Ziel-Schulform | Grundschule/weiterführende Schule |
Gruppengröße | maximale Klassenstärke (30 Schüler*innen) |
Veranstaltungsformat | Mehrstündige Veranstaltung |
Zeitbedarf | 5 Zeitstunden als Block |
Kursstart/-Ende | z.B. 8 bis 13 Uhr |
Veranstaltungsort | zdi-Schülerlabore in Bochum-Gerthe oder -Langendreer oder Räumlichkeiten der eigenen Schule |
mögliche Durchführungszeitfenster | ganzjährig auf Anfrage |
Wer kann anmelden | Lehrkraft einer Schule oder Gruppenleite*in einer außerschulischen Gruppe |
Bildungspartner | zdi-Netzwerk IST.Bochum |
Ansprechpartner bei Buchungsanfragen oder Rückfragen | Team des zdi-Netzwerks |
Telefonnumer | 0234 38870225 |
E-Mail-Adresse | sekretariat(at)ist-bochum.de |
ggf. weitere Kontakthinweise | |
Angebotstitel | Ursula die Weltraumschnecke – Programmierung von LEGO WeDo-Robotern |
Kurzbeschreibung | „Die kleine Schnecke Ursula war von den unerforschten Weiten des Weltraums fasziniert. Sie hatte alle Bücher zum Thema gelesen, die ihr unter ihre kleinen Fühler gekommen waren und war dann Tag für Tag in die Menschen-Uni gekrochen, um Astrophysik zu studieren. Richtig eingeschrieben war sie natürlich nicht – sie war ja eine Schnecke und kein Mensch. Aber trotzdem machte sie sich so ihre Schneckengedanken zu den Theorien der Menschen.“ Eingebettet in eine kindgerechte „Weltraumgeschichte“ oder auch mit Bezug auf andere Kontexte lernen die Kinder das Programmieren von LEGO WeDo-Robotern. Das Konzept ist vielfach erprobt und bietet den Kindern einen motivierenden Einstieg in die Programmierung in einer visuellen Programmierumgebung. |
Zielgruppe | Klasse 4 bis 6 |
Ziel-Schulform | Grundschule/weiterführende Schule |
Gruppengröße | maximale Klassenstärke (30 Schüler*innen) |
Veranstaltungsformat | Mehrstündige Veranstaltung |
Zeitbedarf | 3 Zeitstunden als Block |
Kursstart/-Ende | z.B. 9 bis 12 Uhr |
Veranstaltungsort | zdi-Schülerlabore in Bochum-Gerthe oder -Langendreer oder Räumlichkeiten der eigenen Schule |
mögliche Durchführungszeitfenster | ganzjährig auf Anfrage |
Wer kann anmelden | Lehrkraft einer Schule oder Gruppenleite*in einer außerschulischen Gruppe |
Bildungspartner | ESERO Germany |
Ansprechpartner bei Buchungsanfragen oder Rückfragen | ESERO Germany |
Telefonnumer | |
E-Mail-Adresse | info(at)esero.de |
ggf. weitere Kontakthinweise | |
Angebotstitel | Vom Klassenzimmer zur ISS – Programmieren mit Mikrocontrollern (Calliope mini und Raspberry Pi) auf der Erde und im All |
Kurzbeschreibung | Der Workshop gibt einen Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten des Calliope mini im Schulunterricht und einen Einblick in die Programmierung. Es soll gezeigt werden wie man mit dem Simulator des MakeCode Editors eigene Codes erstellen kann. Durch die graphische und objektorientierte Programmierung ist diese Programmiersprache auch später für Schüler*innen schnell und leicht anwendbar. Die Lehrerfortbildung stellt auch konkrete Unterrichtskonzepte und Arbeitsblätter für den Calliope mini vor, die den Schüler*innen einen einfachen Zugang zu Technik & Programmierung erlauben. Darüber hinaus wird im Rahmen des Workshops das deutsche Bildungsbüro der ESA (ESERO Germany) einen kurzen Einblick in die verschiedenen ESERO Unterrichtsmaterialien geben und insbesondere auf die Schüler*innenwettbewerbe mit Calliope mini und für Fortgeschrittene mit Raspberry Pi auf der Internationalen Raumstation (ISS) eingehen. Die vorgestellten Unterrichtseinheiten können im Physikunterricht im Zusammenhang mit Weltraumfragestellungen eingesetzt werden oder in den Fächern Geographie und Informatik. |
Zielgruppe | Klasse 5 bis 6 |
Ziel-Schulform | weiterführende Schule |
Gruppengröße | maximale Klassenstärke (30 Schüler*innen) |
Veranstaltungsformat | mehrstündige Veranstaltung |
Zeitbedarf | 2 bis 3 Stunden |
Veranstaltungsort | Nach Vereinbarung vorzugsweise RUB oder online |
mögliche Durchführungszeitfenster | ganzjährig auf Anfrage |
Wer kann anmelden | Lehrkraft einer Schule oder Gruppenleite*in einer außerschulischen Gruppe |
Bildungspartner | ESERO Germany |
Ansprechpartner bei Buchungsanfragen oder Rückfragen | ESERO Germany |
Telefonnumer | |
E-Mail-Adresse | info(at)esero.de |
ggf. weitere Kontakthinweise | |
Angebotstitel | Reise zu einem neuen Planeten - Scratch im Weltraum |
Kurzbeschreibung | In diesem Projekt lernen die Schüler*innen mit der bildlich gestalteten Programmiersprache „Scratch“ erste Schritte im Bereich der Programmierung kennen. Verknüpft mit der Thematik Weltraum ist ein mehrstündiges Konzept entstanden, bei dem die Schüler*innen neben der Programmierung auch spannende Inhalte über unser Sonnensystem und vor allem über dessen Grenzen hinaus kennen lernen. Die Lehrkraftfortbildung dient dazu das entstandene Konzept vorzustellen und zu präsentieren, aber auch die Programmiersprache Scratch näher kennen zu lernen. Die Programmiersprache ist sehr leicht aufgebaut, schnell zu lernen und daher geeignet für den Einsatz in JG 5 und 6. Das Konzept kann im Physikunterricht im Zusammenhang mit Weltraumfragestellungen eingesetzt werden oder im neuen Fach Informatik (das ja ggf. auch von Physiklehrkräften nach Fortbildungen unterrichtet wird). |
Zielgruppe | Klasse 5 bis 6 |
Ziel-Schulform | weiterführende Schule |
Gruppengröße | maximale Klassenstärke (30 Schüler*innen) |
Veranstaltungsformat | mehrstündige Veranstaltung |
Zeitbedarf | 2 bis 3 Stunden |
Veranstaltungsort | Nach Vereinbarung vorzugsweise RUB oder online |
mögliche Durchführungszeitfenster | ganzjährig auf Anfrage |
Wer kann anmelden | Lehrkraft einer Schule oder Gruppenleite*in einer außerschulischen Gruppe |
Veranstaltungsformate für die Klassen 7 bis 13
Bildungspartner | Ruhr-Universität Bochum, Institut für Experimentalphysik I, Netzwerk-Teilchenwelt Standort Bochum |
Ansprechpartner bei Buchungsanfragen oder Rückfragen | Christopher Wenzel |
Telefonnumer | 0234 3223538 |
E-Mail-Adresse | bochum(at)teilchenwelt.de |
ggf. weitere Kontakthinweise | |
Angebotstitel | Atlas W-Pfad Masterclass – Die Struktur des Protons erforschen! |
Kurzbeschreibung | Im Rahmen der Atlas W-Pfad Masterclass werden die Teilnehmer:innen an die Grundlagen der Teilchenphysik und der Teilchendetektion herangeführt. Das Gelernte kann dann bei der Analyse echter Daten des Atlas-Detektors anwendet werden. Thematisch liegt der Fokus auf den am CERN stattfindenden Proton-Proton-Kollisionen, W-Bosonen und dem Higgs-Boson. Mit der Software Minerva und dem gewonnenen Wissen über die Detektion von Teilchen können aus den Einträgen im Atlas-Event-Display und den gegebenen Informationen einzelne Teilchen identifiziert und rekonstruiert werden. Daraus lassen sich Ereignisse mit W-Bosonen zählen und schließlich die Struktur von Protonen erforschen. |
Zielgruppe | ab Klasse 10 |
Ziel-Schulform | weiterführende Schule |
Gruppengröße | maximal 20 Schüler*innen |
Veranstaltungsformat | mehrstündige Veranstaltung |
Zeitbedarf | 7 Stunden als Block |
Kursstart/-Ende | 9 bis 16 Uhr |
Veranstaltungsort | Alfried Krupp Schülerlabor, Ruhr-Universität Bochum, NB 03/242 |
mögliche Durchführungszeitfenster | ganzjährig auf Anfrage |
Wer kann anmelden | Lehrkraft einer Schule oder Gruppenleite*in einer außerschulischen Gruppe |
Wichtige Hinweise an Lehrkraft/Gruppenleiter*in | Die Veranstaltung ist kostenlos. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Eventuell Einwilligung zum Datenschutz für das Machen von Fotos vorab gewünscht. Anmeldung und Terminabsprache vorher erforderlich. Nachricht an bochum@teilchenwelt.de. Link mit weiterführenden Informationen: https://www.ep1.ruhr-uni-bochum.de/oeffentlichkeitsarbeit/oeffentlichkeitsarbeit-ntw-teilchenphysik-masterclass/ |
Bildungspartner | Ruhr-Universität Bochum, Institut für Experimentalphysik I, Netzwerk-Teilchenwelt Standort Bochum |
Ansprechpartner bei Buchungsanfragen oder Rückfragen | Christopher Wenzel |
Telefonnumer | 0234 3223538 |
E-Mail-Adresse | bochum(at)teilchenwelt.de |
ggf. weitere Kontakthinweise | |
Angebotstitel | Nebelkammer Workshop – Einen Teilchendetektor selber bauen! |
Kurzbeschreibung | Der Nebelkammer-Workshop ist eine praktisch angelegte Veranstaltung, bei dem die Teilnehmer:innen die Möglichkeit bekommen, selbst einen Teilchendetektor zu bauen und mit diesem Teilchen zu identifizieren. Im Workshop wird vermittelt, welche Teilchen uns aus dem Weltall erreichen, aus welchen Teilchen die „kosmische Strahlung“ besteht und welche Teilchen es bis auf die Erdoberfläche schaffen. Anhand der Nebelkammer werden die Grundprinzipien eines Teilchendetektors erklärt und vermittelt, wie sich verschiedene Teilcheneigenschaften bestimmen lassen. Mit einem Selbstbaukasten können die Teilnehmer:innen eigenständig eine Nebelkammer bauen und darin Teilchenspuren beobachten. Welche Spur zu welchem Teilchen gehört, ist dabei eine spannende Frage, welche die Teilnehmer:innen am Ende des Workshops selbst beantworten können. |
Zielgruppe | ab Klasse 10 |
Ziel-Schulform | weiterführende Schule |
Gruppengröße | maximal 20 Schüler*innen |
Veranstaltungsformat | mehrstündige Veranstaltung |
Zeitbedarf | 2 bis 3 Zeitstunden als Block |
Kursstart/-Ende | flexibler Zeitraum während der Schulzeit. Ca. Eine Doppelstunde |
Veranstaltungsort | Alfried Krupp Schülerlabor, Ruhr-Universität Bochum, NB 03/242 oder in der Schule |
mögliche Durchführungszeitfenster | ganzjährig auf Anfrage |
Wer kann anmelden | Lehrkraft einer Schule oder Gruppenleite*in einer außerschulischen Gruppe |
Wichtige Hinweise an Lehrkraft/Gruppenleiter*in | Die Veranstaltung ist kostenlos. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Abdunkelbarer Raum wird benötigt. Eventuell Einwilligung zum Datenschutz für das Machen von Fotos vorab notwendig. Anmeldung und Terminabsprache vorher erforderlich. Nachricht an bochum@teilchenwelt.de. Link mit weiterführenden Informationen: https://www.ep1.ruhr-uni-bochum.de/oeffentlichkeitsarbeit/oeffentlichkeitsarbeit-ntw-nebelkammer-workshop/ |
Bildungspartner | ESERO Germany |
Ansprechpartner bei Buchungsanfragen oder Rückfragen | ESERO Germany |
Telefonnumer | |
E-Mail-Adresse | info(at)esero.de |
ggf. weitere Kontakthinweise | |
Angebotstitel | Faszination Weltraum: wie Satelitteneteleskope das All sehen - vom Farbbild zur Wissenschaft |
Kurzbeschreibung | Die bekannten Farb-Bilder kosmischer Objekte vom Hubble-Weltraum-Teleskop haben unsere Wahrnehmung des Universums in den mehr als 30 Betriebs-Jahren grundlegend verändert und dabei auch zu vielen wichtigen wissenschaftlichen Erkenntnissen geführt. Doch wie entstehen solche Bilder genau und haben die Farben eine Bedeutung? Ausgehend von der Physik hinter der Entstehung der Bilder soll exemplarisch gezeigt werden, wie aus den brillanten Himmelsaufnahmen quantitative Resultate zu zentralen Fragestellung der heutigen Astrophysik gewonnen werden. Dabei werden auch weitere Satelliten-Teleskope und die Zukunftsprojekte kurz dargestellt. Die Methoden sind auch für den Unterricht geeignet. Diese Fortbildung wird vom Lehrstuhl der Astronomie an der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt. |
Zielgruppe | Klasse 7 bis 13 |
Ziel-Schulform | weiterführende Schule |
Gruppengröße | maximale Klassenstärke (30 Schüler*innen) |
Veranstaltungsformat | mehrstündige Veranstaltung |
Zeitbedarf | 2 Stunden |
Veranstaltungsort | Nach Vereinbarung vorzugsweise RUB oder online |
mögliche Durchführungszeitfenster | ganzjährig auf Anfrage |
Wer kann anmelden | Lehrkraft einer Schule oder Gruppenleite*in einer außerschulischen Gruppe |
Bildungspartner | ESERO Germany |
Ansprechpartner bei Buchungsanfragen oder Rückfragen | ESERO Germany |
Telefonnumer | |
E-Mail-Adresse | info(at)esero.de |
ggf. weitere Kontakthinweise | |
Angebotstitel | Die Sterne über uns. Sterne und Sternentwicklung |
Kurzbeschreibung | Die Sterne über uns begleiten uns jede Nacht. Nur selten schweift unser Blick jedoch bewusst zu den Sternen. Wir stellen ein Materialheft vor, in dem wir mit den Schüler*innen Schritte der modernen wissenschaftlichen Arbeit gehen: Über die (Natur-) Erfahrung des Beobachtungsabends, die Erstellung einer eigenen kleinen Auswahl an Sternen, die Recherche verschiedener Größen zur Charakterisierung dieser Sterne und die Einführung grundlegender Analyseverfahren (z.B. Entfernungsbestimmung und Hertzsprung-Russel Diagramm) um weitere Aussagen über die Sterne über uns treffen zu können. Dabei werden einfache astrophysikalische Zusammenhänge angewandt. Das Material ist modular aufgebaut. Je nach zur Verfügung stehender Zeit kann das Material in diesem Heft modular und flexibel eingesetzt werden; sei es in Astronomie AGs, in Schüler*innenlaboren, als projektbasierte Unterrichtseinheit oder in einzelnen Unterrichtsstunden zum Thema Sterne und Sternentwicklung. Die Fortbildung stellt anhand des Materialheftes auch noch einmal die wichtigsten Grundlagen zu den Themen Sterne und Sternentwicklung vor und gibt Anregungen für den Einsatz des Materials in unterschiedlichen Klassenstufen. Diese Fortbildung wird von der Westfälischen Volkssternwarte, dem Planetarium Recklinghausen und dem Astronomischen Institut der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt. |
Zielgruppe | Klasse 7 bis 13 |
Ziel-Schulform | weiterführende Schule |
Gruppengröße | maximale Klassenstärke (30 Schüler*innen) |
Veranstaltungsformat | mehrstündige Veranstaltung |
Zeitbedarf | ca. 3 Stunden |
Veranstaltungsort | Nach Vereinbarung vorzugsweise RUB oder online |
mögliche Durchführungszeitfenster | ganzjährig auf Anfrage |
Wer kann anmelden | Lehrkraft einer Schule oder Gruppenleite*in einer außerschulischen Gruppe |
Bildungspartner | ESERO Germany |
Ansprechpartner bei Buchungsanfragen oder Rückfragen | |
Telefonnumer | |
E-Mail-Adresse | info@esereo.de |
ggf. weitere Kontakthinweise | |
Angebotstitel | Sterne und Weltraum leicht gemacht. Das Planetarium im Klassenzimmer |
Kurzbeschreibung | Welche Sternbilder sind heute Nacht zu sehen? Wo steht der Mond? Wie (und warum) bewegen sich die Planeten über den Himmel? Wie unterscheiden sich Sterne? Wie sieht der Himmel in Australien aus? Und wann kann ich die Internationale Raumstation am Himmel sehen? Diese und viele andere Fragen lassen sich natürlich bei einem Besuch im Planetarium besonders anschaulich beantworten. Aber nicht nur in Corona-Zeiten kann nicht jede Schulklasse ins Planetarium kommen. Die Fortbildung zeigt, wie mit einer frei verfügbaren und kostenlosen Software der Sternenhimmel auf einfache Weise in jedes Klassenzimmer kommt. Die Anwendungen, die vorgestellt werden, knüpfen an die Unterrichtsinhalte der weiterführenden Schulen an. Wünsche nach konkreten Schwerpunkten können von den teilnehmenden Lehrer*innen auch im Vorfeld benannt werden. Zu den Themen gehören neben dem Basiswissen unter anderem die Bewegungen der Planeten am Himmel, die Struktur des Sonnensystems, Entfernungen im Kosmos und die Farben und damit auch die Physik der Sterne, die in den Lehrplänen der Oberstufe verankert ist. Eine Rolle spielt auch die Erde als Beobachtungsort. Wie sieht sie eigentlich aus dem Weltall aus? Und was ist am Himmel außer Sternen und Planeten noch zu sehen? Erdsatelliten auch jenseits der ISS sind häufiger zu sehen als man meint, und sie können auf einfache Weise identifiziert werden. Die etwa zweistündige Fortbildung wird vom Planetarium Bochum in Zusammenarbeit mit ESERO Germany veranstaltet. Die Referent*innen kommen aus einem Kreis erfahrener Astronom*innen, Astronomiedidaktiker*innen und Wissenschaftsjournalist*innen. |
Zielgruppe | Klasse 5 bis 12 |
Ziel-Schulform | weiterführende Schule |
Gruppengröße | maximale Klassenstärke (30 Schüler*innen) |
Veranstaltungsformat | mehrstündige Veranstaltung |
Zeitbedarf | 2 Stunden |
Veranstaltungsort | Nach Vereinbarung vorzugsweise RUB oder online |
mögliche Durchführungszeitfenster | ganzjährig auf Anfrage |
Wer kann anmelden | Lehrkraft einer Schule oder Gruppenleite*in einer außerschulischen Gruppe |
Bildungspartner | ESERO Germany |
Ansprechpartner bei Buchungsanfragen oder Rückfragen | |
Telefonnumer | |
E-Mail-Adresse | info@esereo.de |
ggf. weitere Kontakthinweise | |
Angebotstitel | Einsatz von Augmented-Reality-Apps im Physik Unterricht |
Kurzbeschreibung | Wie wird elektromagnetische Strahlung zur Gravitationsmessung verwendet? Was hat das mit Höhenmodellen zu tun? Und wie lässt sich das spannend unterrichten? Zwei grundlegend verschiedene Arten elektronischer Entfernungsmessung werden vorgestellt und mit einem digitalen Experiment in einer Augmented Reality App zu den Themen „Gravitation im Erde-Mond-System“ sowie “Satellitensysteme” verdeutlicht. |
Zielgruppe | Klasse 9 bis 13 |
Ziel-Schulform | weiterführende Schule |
Gruppengröße | maximale Klassenstärke (30 Schüler*innen) |
Veranstaltungsformat | mehrstündige Veranstaltung |
Zeitbedarf | 1,5 Stunden |
Veranstaltungsort | Nach Vereinbarung vorzugsweise RUB oder online |
mögliche Durchführungszeitfenster | ganzjährig auf Anfrage |
Wer kann anmelden | Lehrkraft einer Schule oder Gruppenleite*in einer außerschulischen Gruppe |
Bildungspartner | ESERO Germany |
Ansprechpartner bei Buchungsanfragen oder Rückfragen | |
Telefonnumer | |
E-Mail-Adresse | info@esereo.de |
ggf. weitere Kontakthinweise | |
Angebotstitel | Interaktiver MINT-Unterricht mit Satelittenbildern und ISS-Videos |
Kurzbeschreibung | Der Blick von oben auf die Erde fasziniert uns seit jeher. In den letzten Jahren liefert eine Vielzahl von Sensoren räumlich und zeitlich sehr hoch aufgelöste Bilder, die im Alltag überall zu finden sind – wie im Wetterbericht, in den Nachrichten oder beim Surfen im Internet. Dabei bieten sich die Produkte von Fernerkundungssensoren hervorragend dazu an, Themen des Curriculums der MINT-Fächer miteinander zu verknüpfen und auf eine interaktive Weise anschaulich zu vermitteln. Der Workshop setzt sich zum Ziel, in die Grundlagen der Fernerkundung einzuführen und verschiedene Webportale zur Fernerkundung im Schulunterricht vorzustellen. Es werden interaktive Unterrichtseinheiten und Apps in der Schnittstelle zwischen Fernerkundung, Geographie und Physik gezeigt. Für die Fortbildung werden keine speziellen Computerkenntnisse benötigt. Laptops können auf Anfrage gestellt werden. |
Zielgruppe | Klasse 7 bis 13 |
Ziel-Schulform | weiterführende Schule |
Gruppengröße | maximale Klassenstärke (30 Schüler*innen) |
Veranstaltungsformat | mehrstündige Veranstaltung |
Zeitbedarf | 2 Stunden |
Veranstaltungsort | Nach Vereinbarung vorzugsweise RUB oder online |
mögliche Durchführungszeitfenster | ganzjährig auf Anfrage |
Wer kann anmelden | Lehrkraft einer Schule oder Gruppenleite*in einer außerschulischen Gruppe |
Bildungspartner | ESERO Germany |
Ansprechpartner bei Buchungsanfragen oder Rückfragen | ESERO Germany |
Telefonnumer | |
E-Mail-Adresse | info(at)esero.de |
ggf. weitere Kontakthinweise | |
Angebotstitel | Aus dem All ins Klassenzimmer - Erdbeobachtung und Weltraummissionen curriculumsnah eingesetzt |
Kurzbeschreibung | Der Blick von oben auf die Erde fasziniert uns seit jeher. Satellitenbilder ermöglichen es uns, die Erforschung von räumlichen Mustern aus der Größenordnung des für das menschliche Auge Überschaubaren herauszuheben und auf das Globale und Unsichtbare auszuweiten. Diese bieten sich hervorragend dazu an, Themen des Curriculums bspw. der Fächer Physik und Erdkunde miteinander zu verknüpfen und auf eine interaktive Weise anschaulich zu vermitteln. Hierzu gehören die physikalischen Hintergründe wie Reflexion und Absorption oder das elektromagnetische Spektrum, aber eben auch die geographischen Anwendungsgebiete wie Hochwasserhilfe, Braunkohletagebau und Atmosphärische Zirkulation. Selbst in die Rolle eines Satellitenbauers können Schüler*innen beim Deutschen CanSat-Wettbewerb schlüpfen. Dabei erleben sie beim Bau eines eigenen Minisatelliten alle Phasen einer echten Raumfahrtmission: Planung der Mission, Konstruktion des Satelliten, Test der einzelnen Komponenten und des Gesamtsystems, Durchführung der Mission, Aufbereitung und Auswertung der Daten, Kommunikation der Ergebnisse. Der Workshop zeigt die vielfältigen Möglichkeiten Schüler*innen mit Themen der Raumfahrt für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern. Je nach Länge des Workshops erhalten die Lehrkräfte selbst einen Einblick in die Programmierung mit Arduino. |
Zielgruppe | Klasse 7 bis 13 |
Ziel-Schulform | weiterführende Schule |
Gruppengröße | maximale Klassenstärke (30 Schüler*innen) |
Veranstaltungsformat | mehrstündige Veranstaltung |
Zeitbedarf | 2 bis 3 Stunden |
Veranstaltungsort | Nach Vereinbarung vorzugsweise RUB oder online |
mögliche Durchführungszeitfenster | ganzjährig auf Anfrage |
Wer kann anmelden | Lehrkraft einer Schule oder Gruppenleite*in einer außerschulischen Gruppe |
Bildungspartner | Hochschule Bochum |
Ansprechpartner bei Buchungsanfragen oder Rückfragen | Nathalie Küppers |
Telefonnumer | |
E-Mail-Adresse | nathalie.kueppers(at)hs-bochum.de |
ggf. weitere Kontakthinweise | |
Angebotstitel | Weg eines Smartphones |
Kurzbeschreibung | Ein Rundumblick auf das Smartphone – von der Rohstoffgewinnung, über die Zusammensetzung bis hin zur Nutzung und Entsorgung. Was steckt alles in meinem Smartphone? Wo kommen die Rohstoffe her? Eine Mischung aus theoretischem Wissen zum Rohstoffkreislauf eines Smartphones begleitet von leicht verständlichen Aufgaben in ArcGIS Online zum Einstieg in Geoinformationssysteme. Kernlehrplan für die Sekundarstufe I - Erdkunde |
Zielgruppe | Klasse 8 bis 9 |
Ziel-Schulform | weiterführende Schule |
Gruppengröße | maximale Klassenstärke (30 Schüler*innen) |
Veranstaltungsformat | mehrstündige Veranstaltung |
Zeitbedarf | 2 bis 3 Stunden |
Veranstaltungsort | Wahlweise Räumlichkeiten der Hochschule, Räumlichkeiten der Schule oder Schülerlabor Bochum-Langendreer. |
Falls Räumlichkeiten der Schule genutzt werden, müssen Computer in ausreichender Anzahl vorhanden sein. Der Workshop kann ggf. auch mit einer Führung durch den Fachbereich und/oder Fachvorträgen des Kollegiums gekoppelt werden. | |
mögliche Durchführungszeitfenster | ganzjährig auf Anfrage |
Wer kann anmelden | Lehrkraft einer Schule oder Gruppenleite*in einer außerschulischen Gruppe |
Bildungspartner | Hochschule Bochum |
Ansprechpartner bei Buchungsanfragen oder Rückfragen | Nathalie Küppers |
Telefonnumer | |
E-Mail-Adresse | nathalie.kueppers(at)hs-bochum.de |
ggf. weitere Kontakthinweise | |
Angebotstitel | Laues Lüftchen, große Wirkung - Windenergie im Ruhrgebiet |
Kurzbeschreibung | Um den Bau von Windkraftanlagen im Ruhrgebiet zu fördern, müssen potenzielle Gebiete für Windkraftanlagen bestimmt werden. Dafür müsst ihr nicht quer durchs Ruhrgebiet fahren, sondern nutzt ganz bequem ein Geoinformationssystem am Computer. Ihr verschneidet unterschiedliche Karten zu Windgeschwindigkeiten, bestehenden Windrädern und Flächennutzungen, um daraus die optimalen Gebiete für neue Anlagen zu berechnen. Kernlehrplan für die Sekundarstufe II – Geographie |
Zielgruppe | Klasse 11 bis 13 |
Ziel-Schulform | weiterführende Schule |
Gruppengröße | maximale Klassenstärke (30 Schüler*innen) |
Veranstaltungsformat | mehrstündige Veranstaltung |
Zeitbedarf | 3 bis 4 Stunden |
Veranstaltungsort | Wahlweise Räumlichkeiten der Hochschule oder Schülerlabor Bochum-Langendreer |
Der Workshop kann ggf. auch mit einer Führung durch den Fachbereich und/oder Fachvorträgen des Kollegiums gekoppelt werden. | |
mögliche Durchführungszeitfenster | ganzjährig auf Anfrage |
Wer kann anmelden | Lehrkraft einer Schule oder Gruppenleite*in einer außerschulischen Gruppe |
Bildungspartner | Hochschule Bochum |
Ansprechpartner bei Buchungsanfragen oder Rückfragen | Nathalie Küppers |
Telefonnumer | |
E-Mail-Adresse | nathalie.kueppers(at)hs-bochum.de |
ggf. weitere Kontakthinweise | |
Angebotstitel | Wohnraumanalyse am Beispiel der Stadt Bochum |
Kurzbeschreibung | Im Zuge des Erwachsenwerdens stellt sich uns allen irgendwann die Frage, wo wir wohnen möchten. Nah an der Uni, nicht weit entfernt vom nächsten Supermarkt, gut angebunden und schön sollte es am besten auch sein. Die Suche nach dem perfekten Wohnort kann häufig langwierig und stressig sein. Gäbe es doch eine Möglichkeit, wie man diesen Prozess vereinfachen könnte. Bei uns gibt es sie! Kernlehrplan für die Sekundarstufe II – Geographie |
Zielgruppe | Klasse 11 bis 13 |
Ziel-Schulform | weiterführende Schule |
Gruppengröße | maximale Klassenstärke (30 Schüler*innen) |
Veranstaltungsformat | mehrstündige Veranstaltung |
Zeitbedarf | 3 Stunden |
Veranstaltungsort | Nach Vereinbarung vorzugsweise RUB oder online |
Der Workshop kann ggf. auch mit einer Führung durch den Fachbereich und/oder Fachvorträgen des Kollegiums gekoppelt werden. | |
mögliche Durchführungszeitfenster | ganzjährig auf Anfrage |
Wer kann anmelden | Wahlweise Räumlichkeiten der Hochschule oder Schülerlabor Bochum-Langendreer |
Bildungspartner | Hochschule Bochum |
Ansprechpartner bei Buchungsanfragen oder Rückfragen | Nathalie Küppers |
Telefonnumer | |
E-Mail-Adresse | nathalie.kueppers(at)hs-bochum.de |
ggf. weitere Kontakthinweise | |
Angebotstitel | Orientierung und Navigation |
Kurzbeschreibung | Wie haben sich die ersten Menschen in der Welt zurechtgefunden? Wie orientiert man sich an den Sternen? Wie findet das Navigationsgerät meine Position? In diesem Mehrtagesworkshop werden theoretische Elemente zur Geschichte der Navigation mit praktischen Aufgaben und eigenständiger Anwendung verschiedener Navigationswerkzeuge (z.B. Kompass, Sextant, Karten) kombiniert. Dieser Workshop kann flexibel an verschiedene Alterklassen angepasst werden und somit in abgespeckter Form für 5. Klassen sowie in ausführlicher Form für Oberstufenschüler angeboten werden. Lehrplanübergreifend |
Zielgruppe | ab 9. Klassem; flexibel an jüngere Altersklassen anpassbar |
Ziel-Schulform | weiterführende Schule |
Gruppengröße | maximal 15 Personen |
Veranstaltungsformat | mehrstündige Veranstaltung |
Zeitbedarf | ca. 9 bis 10 Zeitstunden (inklusive Pausen) |
Veranstaltungsort | Nach Vereinbarung vorzugsweise RUB oder online |
mögliche Durchführungszeitfenster | ganzjährig auf Anfrage |
Wer kann anmelden | Wahlweise Räumlichkeiten der Hochschule oder Schülerlabor Bochum-Langendreer |
Bildungspartner | Hochschule Bochum |
Ansprechpartner bei Buchungsanfragen oder Rückfragen | Nathalie Küppers |
Telefonnumer | |
E-Mail-Adresse | nathalie.kueppers(at)hs-bochum.de |
ggf. weitere Kontakthinweise | |
Angebotstitel | Wege in die Geodäsie |
Kurzbeschreibung | Wie haben sich die ersten Menschen in der Welt zurechtgefunden? Wie orientiert man sich an den Sternen? Wie findet das Navigationsgerät meine Position? In diesem Mehrtagesworkshop werden theoretische Elemente zur Geschichte der Navigation mit praktischen Aufgaben und eigenständiger Anwendung verschiedener Navigationswerkzeuge (z.B. Kompass, Sextant, Karten) kombiniert. Dieser Workshop kann flexibel an verschiedene Alterklassen angepasst werden und somit in abgespeckter Form für 5. Klassen sowie in ausführlicher Form für Oberstufenschüler angeboten werden. Lehrplanübergreifend |
Zielgruppe | Oberstufe, Auszubildende |
Ziel-Schulform | weiterführende Schulen, Berufskollegs, Berufsschulen |
Gruppengröße | keine Obergrenze |
Veranstaltungsformat | Vortrag |
Zeitbedarf | flexibel, 20 bis 45 Minuten |
Veranstaltungsort | Wahlweise Räumlichkeiten der Hochschule, Räumlichkeiten der Schule oder Schülerlabor Bochum-Langendreer. |
Richtet sich sowohl an Gruppen, die keinerlei Vorwissen über die Geodäsie haben sowie Auszubildende geodätischer Ausbildungsberufe. Der Workshop kann ggf. auch mit einer Führung durch den Fachbereich und/oder Fachvorträgen des Kollegiums gekoppelt werden. | |
mögliche Durchführungszeitfenster | ganzjährig auf Anfrage |
Wer kann anmelden | Lehrkraft einer Schule oder Gruppenleite*in einer außerschulischen Gruppe |
Partner*innen des Wissenschaftsjahres 2023
Ersteller:
Dateiname: