
Veranstaltung
Rassismus? Gibt es bei uns nicht! Umgang mit Ideologien der Ungleichwertigkeit. Volkshochschule Bochum, Gustav-Heinemann-Platz 2-6, 44787 Bochum
Rassismus als Variante der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit ist eine komplexe soziale Erscheinungsform, die viele Aspekte in sich bündelt. Rassismus ist eine menschheitsgeschichtliche Hypothek, ein gesellschaftsstrukturierendes Ordnungsprinzip sowie eine Praxis zur Unterscheidung, Kategorisierung, Abwertung und Unterdrückung von Menschen. Durch Rassismus wird Menschen das Menschsein abgesprochen. Der Vortrag wirft zunächst einen kurzen Blick in die Geschichte, um die unterschiedlichen Funktionen und die Wandlungsprozesse zu beleuchten. Danach werden folgende Fragen diskutiert: Was hat Rassismus mit mir zu tun? Welchen Beitrag kann ich in meinem Alltag leisten zur kritischen Hinterfragung von rassistischen Ordnungen und Wissensbeständen? Wie kann ich dehumanisierenden Normalisierungsdynamiken begegnen? Wie setze ich Veränderungsimpulse für ein diskriminierungskritisches und demokratisches Zusammenleben in einer Einwanderungsgesellschaft?
Ersteller:
Dateiname: