
Veranstaltung
Bochum – viel sicherer als man glaubt. Ein kriminologischer Blick auf die Ängste der Bochumer*innen Volkshochschule Bochum, Gustav-Heinemann-Platz 2-6, 44787 Bochum
Wissensrunde Sicherheiten: Öffentlich, privat, digital – wie (un)sicher sind wir wirklich?
Eine Kooperationsreihe von vhs, UniverCity Bochum e.V. und der Stadtbücherei auf dem Weg zum Haus des Wissens
Die Diskussion um innere Sicherheit dreht sich zunehmend um gefühlte Sicherheit. Oft ist die Angst vor Kriminalität größer als das tatsächliche Risiko, Opfer zu werden. Dunkelfeldstudien, wie die „Bochum I bis IV“ (1975–2016), zeigen, dass die erlebte Kriminalität stark zurückgegangen ist, während die Furcht davor stetig steigt. Was steckt hinter diesem, im Ausland oft als „German Angst“ betitelten Phänomen? Existenzängste, Zukunftssorgen und mediale Berichterstattung verstärken die Kriminalitätsfurcht, oft auf Kosten von Migrant*innen. Unsere Veranstaltung beleuchtet, warum Ängste entstehen und wie wir das Gleichgewicht zwischen wahrgenommener und realer Sicherheit wiederherstellen können.
Eine Kooperationsreihe von vhs, UniverCity Bochum e.V. und der Stadtbücherei auf dem Weg zum Haus des Wissens
Die Diskussion um innere Sicherheit dreht sich zunehmend um gefühlte Sicherheit. Oft ist die Angst vor Kriminalität größer als das tatsächliche Risiko, Opfer zu werden. Dunkelfeldstudien, wie die „Bochum I bis IV“ (1975–2016), zeigen, dass die erlebte Kriminalität stark zurückgegangen ist, während die Furcht davor stetig steigt. Was steckt hinter diesem, im Ausland oft als „German Angst“ betitelten Phänomen? Existenzängste, Zukunftssorgen und mediale Berichterstattung verstärken die Kriminalitätsfurcht, oft auf Kosten von Migrant*innen. Unsere Veranstaltung beleuchtet, warum Ängste entstehen und wie wir das Gleichgewicht zwischen wahrgenommener und realer Sicherheit wiederherstellen können.
Ersteller:
Dateiname: