Am 20. September findet um 20 Uhr unter dem Titel „Wissenschaft kontrovers: Wieviel Licht braucht die Stadt?“ im Planetarium Bochum eine Diskussion über Lichtverschmutzung und eine Nacht in ewiger Dämmerung statt. Der Eintritt ist frei, kostenlose Tickets können unter www.planetarium-bochum.de reserviert werden oder sind an der Abendkasse erhältlich. Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es hier.
Jeden Mittwoch öffnet weiterhin der MakerSpace der Technischen Hochschule Georg Agricola mit den „Open Hours“ von 15 bis 17 Uhr seine Türen. Jeweils fünf Teilnehmende bekommen hier Unterstützung bei Projekten rund um Konstruktion, 3D-Scan und 3D-Druck. Bei Interesse wird um eine E-Mail an makerspace(at)thga.de mit Angabe der wichtigsten Informationen (persönliche Angaben, Wunschtermin, Wissensstand, Informationen zum Interesse/Vorhaben) gebeten.
Vom 25. September bis zum 22. Oktober bietet Bochum Marketing eine ganz besondere Aktion an: Kostenlos und frei zugänglich können große und kleine Rätselfans und Universums-Begeisterte sich nur mit Hilfe eines Smartphones in der Bochumer Innenstadt von Station zu Station knobeln. „Unser Universum. Die Rätseltour.“ schickt die Spielerinnen und Spieler auf eine spannende Mission rund um die Planeten unseres Sonnensystems. Die Rätselstationen befinden sich beim Mercure Hotel, dem Modehaus Baltz, der Bochum Touristinfo, auf dem Rathausvorplatz, dem Dr.-Ruer-Platz, SATURN, dem Blue Square und bei REWE im Bermuda3Eck. Besonders praktisch: Für das Spielvergnügen ist keine besondere Reihenfolge vorgegeben, sodass ab dem 25. September nach einer kurzen Registrierung an jeder der Stationen mithilfe eines QR-Codes losgerätselt werden kann. Die Rätseltour eignet sich für Familien, Erwachsene und Kinder ab zwölf Jahren und kann allein oder im Team gespielt werden. Weitere Informationen gibt es unter www.bochum-tourismus.de/wissenschaftsjahr.
Ein weiteres tolles Angebot für Schülerinnen und Schüler bietet überdies die Fakultät für Physik und Astronomie der Ruhr-Universität Bochum an. Bei der kostenlosen Schüler*innen-Projektwoche, die vom 9. bis zum 13. Oktober stattfindet, können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen acht und neun in vier spannenden Projekten zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für eine Woche werden. Für die Projekte „Vom Plasma zur Goldschicht“ und „Haus der Zukunft“ gibt es noch freie Plätze. Weite Informationen zum Programm und zur Anmeldung gibt es hier.
Das Wissenschaftsjahr in Bochum wird von der Bochum Marketing GmbH präsentiert und von einem Zusammenschluss aus Bochumer Bildungs- sowie Kultureinrichtungen und Initiativen organisiert. Teil dieses Netzwerkes sind das Planetarium Bochum, die Sternwarte Bochum, das zdi-Netzwerk IST.Bochum.NRW, ESERO Germany, die Hochschule Bochum, die Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Physik und Astronomie, AG Geomatik, Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES), Exzellenzcluster CASA, Institut für Medienwissenschaft, Musisches Zentrum), die Technische Hochschule Georg Agricola, das Bergbau-Museum Bochum, die Stadtbibliothek Bochum, die VHS Bochum und die Freie Künstlerszene Bochum mit der BoBiennale. Weitere Informationen und das gesamte Programm findet ihr unter www.bochum-tourismus.de/wissenschaftsjahr.
Wissenschaftsjahr 2023 – Veranstaltungstipps rund um die Herbstferien

Am 2. Oktober beginnen in Nordrhein-Westfalen die Herbstferien. Pünktlich hierzu bieten viele Bochumer Institutionen im Rahmen des „Wissenschaftsjahres 2023 – Unser Universum“ wieder spannende Veranstaltungen an.