Noch bis zum 23. Juni wird in der KulturUhle die Ausstellung „Wenn du wüsstest, wie mein Herz schlägt“ der Künstler Janna Banning und Krzysztof Gruse zu sehen sein.
Donnerstags von 17 bis 19 Uhr und freitags von 18 bis 21 Uhr sind Malereien, Installationen, textbasierte sowie konzeptionelle und politische Arbeiten der beiden Künstler zu sehen. Die Ausstellung soll berühren, pulsieren und fordern, denn schon der Titel suggeriert Emotion und Leidenschaft. Die Ausstellung ist kostenfrei. Seit Schließung des Traditionslokals „Die Uhle“ hat Bochum Marketing die Räumlichkeiten übernommen und bespielt diesen Leerstand und andere vorübergehend leerstehende Ladenlokale unter dem Titel „Tapetenwechsel“. Dahinter verbirgt sich die Kernaktivität „Kulturraum für Kreative“ der Bochum-Strategie 2030. Die Sparkasse Bochum, die an dieser Stelle neu bauen wird, hat Bochum Marketing die Räumlichkeiten für ein Jahr überlassen.
Speed-Talking, Chor und Theater
Begleitend zur Ausstellung sind weitere Aktionen geplant. Bereits am vergangenen Freitag fand ein „Speed-Talking“ statt. Beim Speed-Talking, welches in unregelmäßigen Abständen an unterschiedlichsten Orten in Bochum veranstaltet wird, treffen sich Geflüchtete und Deutsch-Muttersprachler, um in kurzen Zweiergesprächen miteinander in Kontakt zu kommen. Das dient zum einen zum Deutschlernen, aber vor allem dazu, Spaß zu haben und Barrieren abzubauen.
Am Dienstag, 28. Mai, 18.45 Uhr, findet in den Ausstellungsräumlichkeiten die öffentliche Probe des Bochumer Moondog Chors satt. Besucher sind eingeladen, zuzuhören und mitzusingen.
Einen Theaterabend mit dem Titel „Alleine macht teilen mehr Spaß“ bietet die KulturUhle am Freitag, 14. Juni, um 20 Uhr. Bei dem Stück handelt es sich um ein Solostück mit dem Schauspieler Helge Salnikau. Das Bühnenbild ist lediglich ein Teppich, ein Stück Zuhause, aber auch Kunst, Design und nicht zuletzt eine weiche einsame Insel. Das Stück zeichnet sich aus durch kontinuierlichen Redefluss unterbrochen durch Zeit zum Innehalten mit Musik und ist geeignet für Erwachsene und Kinder ab zwölf Jahren. Der Eintritt für die Veranstaltungen ist kostenfrei.
Tapetenwechsel
Die Bespielung der Uhle ist Bestandteil des Leerstandmanagements, das unter dem Titel „Tapetenwechsel“ vermarktet wird. So überbrückt Bochum Marketing auch an anderen Standorten in der City, wie zum Beispiel in jüngster Vergangenheit in der Kortumstraße 49 mit der James Bond- und der Grönemeyer-Ausstellung, vorübergehende Leerstände durch Pop-up-Stores oder provisorische Galerien.
Weitere Informationen und Aktuelles unter www.tapetenwechsel.de
Mehr zur KulturUhle.