News

Kunst, Bier und Upcycling

Bochum Marketing bietet volles Programm in der KulturUhle

Seit Schließung des Traditionslokals „Die Uhle“ hat Bochum Marketing die Räumlichkeiten übernommen und bespielt diesen Leerstand und andere vorübergehend leerstehende Ladenlokale unter dem Titel „Tapetenwechsel“.

Dahinter verbirgt sich die Kernaktivität „Kulturraum für Kreative“ der Bochum-Strategie 2030. Die Sparkasse Bochum, die an dieser Stelle neu bauen wird, hat Bochum Marketing die Räumlichkeiten für ein Jahr überlassen. Nach einem Pre-Opening mit einem Poetry Slam-Workshop und der derzeitigen Ausstellung „Fragile – Subjektive Fotografie“ der Bochumer Künstlerin Emanuela Danielewicz, die noch bis zum 16. Mai zu sehen ist, nimmt nun das Programm für die kommenden Monate Form an. „Wir freuen uns, mit dem Projekt ‘Kulturraum für Kreative‘ Künstlern, kulturellen Start-ups und Initiativen die Möglichkeit zu geben, sich einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren“, sagt Bettina Zobel, Abteilungsleiterin Stadtmarketing bei Bochum Marketing. „In den kommenden Monaten werden wir viel Spannendes zu bieten haben: Von der Kunstausstellung ‘Wenn du wüsstest, wie mein Herz schlägt‘ über ein Bier-Tasting bis hin zu Upcycling-Workshops.“ Mehr zur KulturUhle.

Eine Ausstellung voll Emotion und Leidenschaft
Vom 23. Mai bis zum 23. Juni wird in der KulturUhle die Ausstellung „Wenn du wüsstest, wie mein Herz schlägt“ der Künstler Janna Banning und Krzysztof Gruse zu sehen sein. Donnerstags von 17 bis 19 Uhr und freitags von 18  bis 21 Uhr sind Malereien, Installationen, textbasierte sowie konzeptionelle und politische Arbeiten der beiden Künstler zu sehen. Die Ausstellung soll berühren, pulsieren und fordern, denn schon der Titel suggeriert Emotion und Leidenschaft. Die Vernissage findet am 23. Mai um 19 Uhr statt. Begleitend zur Ausstellung sind weitere Aktionen geplant. Die erste ist ein „Speed-Talking“ am 24. Mai um 20 Uhr. Beim Speed-Talking treffen sich Geflüchtete und Deutsch-Muttersprachler, um in kurzen Zweiergesprächen miteinander in Kontakt zu kommen. Das dient zum einen zum Deutschlernen, aber vor allem dazu, Spaß zu haben und Barrieren abzubauen. Weitere Termine rund um die Ausstellung werden bekannt gegeben.

Bier, das wie Champagner schmeckt
Am 27. und am 28. Juni findet in der KulturUhle jeweils um 18:30 Uhr ein Bier-Tasting des Bochumer Bierfachgeschäfts „Biermuda“ statt. Max D. Zellmer zeigt in den etwa zweistündigen Veranstaltungen die geschmackliche Vielfalt, die die Welt der Biere zu bieten hat. Nur mit den vier Zutaten Wasser, Malz, Hopfen und Hefe lässt sich eine enorme Bandbreite des Geschmacks erreichen. So soll es Biere geben, die wie Champagner schmecken oder sogar wie flüssiger Schokoladenkuchen. Interessierte können sich selbst überzeugen und zum Preis von 39 Euro beim Bier-Tasting in der KulturUhle dabei sein. Die Eintrittskarten sind erhältlich bei „Biermuda“ in der Rechener Straße 3 oder online auf www.biermuda.de. Neben der Verkostung werden Infos zum Herstellungsprozess und der Philosophie der neuen Kreativbrauer gegeben. Im Preis inbegriffen ist ein koreanischer Snack aus dem Kimbap Spot als nötige Grundlage.

Aus alt mach neu
Upcycling ist der Trend bei allen, die sich mit den Themen Müllvermeidung, Müllverwertung und Nachhaltigkeit beschäftigen. Bei einem Upcycling-Intensivkurs zeigt der Upcycling-Künstler Thomas Zigahn in der KulturUhle am 1. Juli von 16 bis 20 Uhr Einsteigern und Fortgeschrittenen, wie aus Abfall und zerschlissenen Alltagsgegenständen einzigartige Produkte entstehen, wie zum Beispiel aus den Kronkorken des vorangegangenen Bier-Tastings angesagter Schmuck. Zu Beginn des Workshops gibt Thomas Zigahn in einem kurzen Vortrag einen Einblick über Müllverwertung und vermittelt spannendes Hintergrundwissen. Maximal 20 Teilnehmer können zum Preis von 60 Euro pro Person dabei sein. Es werden einige Materialien zur Verfügung gestellt, es sollen aber auch Gegenstände von zu Hause mitgebracht werden. Eine Anmeldung ist ab sofort bei Bettina Zobel, Bochum Marketing, möglich: zobel(at)bochum-marketing.de

In zwei Paletten-Freestyle-Workshops, die am 3. und am 4. Juli jeweils von 16 bis 20 Uhr stattfinden, zeigt Thomas Zigahn, was aus einer Palette alles gebaut werden kann. Einwegpaletten werden oft nach nur kurzem Gebrauch verschrottet oder verbrannt. Dabei sind die hölzernen Globetrotter stabil, frei von Plastik und extrem vielseitig. In den Workshops, an denen jeweils acht Personen teilnehmen können, werden unter professioneller Anleitung kleinere Paletten-Möbel gebaut, die nach dem Kurs mit nach Hause genommen werden dürfen. Jeder Workshop kostet 100 Euro pro Person. Im Preis inbegriffen sind Paletten, Nägel, Schrauben, Leim und Schleifpapier. Die Anmeldung  ist ab sofort bei Bettina Zobel, Bochum Marketing, möglich: zobel(at)bochum-marketing.de

Tapetenwechsel
Die Bespielung der Uhle ist Bestandteil des Leerstandmanagements, das unter dem Titel „Tapetenwechsel“ vermarktet wird. So überbrückt Bochum Marketing auch an anderen Standorten in der City, wie zum Beispiel in jüngster Vergangenheit in der Kortumstraße 49 mit der James Bond- und der Grönemeyer-Ausstellung, vorübergehende Leerstände durch Pop-up-Stores oder provisorische Galerien.

Weitere Informationen und Aktuelles unter www.tapetenwechsel-bochum.de

  • Ersteller:

    Dateiname: