News

Kosmische Strahlung wird in Bochum erforscht

Vortrag im Planetarium

Das Bochumer Planetarium lädt am Mittwoch, dem 28. September, um 20 Uhr zu einem Vortrag ein, in dem Prof. Julia Tjus von der Ruhr-Universität Bochum das Publikum zu einigen besonders exotischen Objekten im Kosmos mitnimmt und zugleich einen neuen Forschungsschwerpunkt im Ruhrgebiet vorstellt.

Das Wechselspiel der kosmischen Materie hat die Menschen schon immer fasziniert. Lange wurden die kosmischen Himmelsspiele mit dem bloßen Auge beobachtet. Seit Galileis Zeit kamen Teleskope dazu, die das sichtbare Licht sammelten und neue Einblicke erlaubten.

Die heutige Astronomie kann das Universum in all seinen Farben und Erscheinungen untersuchen, denn inzwischen schauen Teleskope bei allen Wellenlängen - von der niederenergetischen Radiostrahlung bis zu den hochenergetischen Gammastrahlen - ins Universum. Auch Elementarteilchen wie Neutrinos oder geladene Teilchen werden beobachtet und vervollständigen das Bild. So kann nicht nur unsere Milchstraße ganz genau untersucht werden, sondern auch fremde Galaxien verraten so manches Geheimnis. Man kann zum Beispiel beobachten, wie diese riesigen Himmelsobjekte große Gasmengen in Fontänen auswerfen, teilweise gebündelt zu Jets, die Teilchen mit Geschwindigkeiten nahe der des Lichts aus der Galaxie schleudern.

Im Januar 2022 wurde ein neuer Forschungsverbund im Ruhrgebiet gegründet. Forschende wollen klären, was die Physik hinter diesen Prozessen ist und wie man die Vorgänge in Galaxien verstehen kann. Institute der Plasma- und Teilchenphysik haben sich mit der Astrophysik zusammengetan, um das Wechselspiel der kosmischen Materie zu verstehen. In ihrem Vortrag schlägt die Referentin die Brücke zwischen der mikroskopischen Welt der Teilchen und den gigantischen Galaxien und vermittelt einen Eindruck davon, was wir durch die Kombination der verschiedenen astronomischen Instrumente und der grundlegenden Theorie der Materie Neues lernen können.

Prof. Dr. Julia Tjus ist Sprecherin des neuen Sonderforschungsbereichs.

Karten für den Vortrag zur Kosmischen Strahlung im Planetarium Bochum, Castroper Str. 67, am Mittwoch, dem 28. September, um 20 Uhr kosten 5,- Euro. Sie können im Internet (www.planetarium-bochum.de) oder bei der Ticket-Hotline (0221 / 280214, Ortstarif) erworben oder per Mail unter info@plantearium-bochum.de reserviert werden. Sie sind auch an der Abendkasse erhältlich.

  • Ersteller:

    Dateiname: