Der Tierpark + Fossilium Bochum zeigte sich auch 2019 als ein bei Besuchern beliebtes Ausflugsziel und Umweltbildungszentrum. Insgesamt kamen in den vergangenen zwölf Monaten rund 345.200 Menschen in den Tierpark, um Neues über die Tierwelt und ihre Lebensräume zu erfahren, besondere Mensch-Tier-Begegnungen zu erleben, große Familienfeste zu feiern oder um sich in tierischer Atmosphäre zu erholen. Mit diesem Spitzenwert konnte der Tierpark nicht nur an vergangene Erfolge anknüpfen, sondern den bisherigen Rekord von 2018 [332.000] sogar brechen. Ebenso erfolgreich war das letzte Jahr für die tierparkeigene Zooschule, die 2019 über 23.000 [+ 5,26 %] Kinder und Erwachsene betreuen durfte.
Der Jahreswechsel bringt eine Umstrukturierung der Geschäftsführung im Tierpark + Fossilium Bochum mit sich. Nach 19 Jahren Dienstzeit lässt der bisherige stellvertretende Zoodirektor und Prokurist Dr. Wilfried Werner die Zoowelt hinter sich und tritt seinen wohlverdienten Ruhestand an. Ihm folgt Kerstin Schulze nach, die seit 2012 die Leitung der zoo- und museumspädagogischen Abteilung innehatte. „Ich freue mich auf die neuen Aufgaben und Herausforderungen, die dieser Arbeitsbereich mit sich bringt und darauf, die Weiterentwicklung des Tierparks in all seinen Aufgabenbereichen voranzutreiben“, so die Diplom-Biologin.
Wilfried Werner begann seine Laufbahn im Tierpark bereits 2001 zunächst als Leiter der Zooschule. Mit dem Amtsantritt von Ralf Slabik als neuer Zoodirektor und Geschäftsführer übernahm er 2012 schließlich die Funktion des Prokuristen. Abschied von Tieren und Kollegen nimmt der promovierte Biologe mit einem lachenden und einem weinenden Auge. „Mein halbes Berufsleben lang war der Tierpark für mich wie ein zweites Zuhause - zu sehr ist man doch mit diesem besonderen Arbeitsplatz verbunden. Viele schöne (Tier-] Erlebnisse, wie etwa die Geburt von Luchszwillingen im Jahr 2002 oder die Eröffnung der „Nordseewelten" im Jahr 2006 werden mir besonders in Erinnerung bleiben . Es macht mich außerdem sehr stolz, dass ich den großartigen Entwicklungs- und Modernisierungsschub des Tierparks in den letzten Jahren begleiten und mitverantworten durfte. Doch genauso freue ich mich auf den neuen Lebensabschnitt, der nun folgen wird", so Dr. Wilfried Werner. Zoodirektor Ralf Slabik blickt dankbar auf das gemeinsame Wirken mit seinem geschätzten Kollegen zurück. „Wer so viele Jahre erfolgreich Seite an Seite arbeitet, den verbindet nicht nur ein gutes Arbeits-, sondern ein enges Vertrauensverhältnis. Gemeinsam konnten Wilfried Werner und ich ein engagiertes und dynamisches Team zusammenstellen, dass den Tierpark + Fossilium Bochum zu einem modernen Tierbetrieb, einem beliebten Bildungs- und Lernort sowie einem attraktiven Ausflugsziel in Bochum und der Region gemacht hat. Ich freue mich, mit Kerstin Schulze nun erneut eine - dem Tierpark seit vielen Jahren verbundene - Kollegin an meiner Seite zu haben, die den Tierpark als Gemeinwohlprojekt und Oase für Mensch und Tier zukünftig mit mir gemeinsam lenken wird."
Derzeit leben im Tierpark + Fossilium Bochum insgesamt 3.645 Tiere in 331 Arten. Dies ergab die alljährliche Inventur zum Jahresbeginn, bei der der vollständige Tierbestand erfasst wird. Mehr als die Hälfte aller tierischen Bewohner lebt unter Wasser! Ob in der heimischen Ruhr, im südamerikanischen Amazonas oder im tropischen Korallenriff des Pazifiks - im Aquarienhaus des Bochumer Zoos können Besucher in einmalige Unterwasserwelten eintauchen und dabei auf ebenso farbenprächtige wie seltene Arten treffen. Seit der letzten großen Zählung Anfang 2019 gab es einige Veränderungen im Tierbestand. So bekam beispielsweise Kugelgürteltier Hektor eine Partnerin und die Totenkopfaffen konnten zwei Flachlandpakas als Untermieter begrüßen. Passend zum Osterfest wurde es in der neueröffneten Australienvoliere, in der eine gemischte Vogelgemeinschaft eingezogen ist, besonders farbenfroh. Und auch das Aquarienhaus durfte sich mit jeweils einem Pärchen Buntwaranen und Kubanischen Wirtelschwanzleguanen über exotischen Zuwachs freuen. Mit faszinierenden, neuen Tierarten wird es auch 2020 weitergehen. Mit Freude sieht der Tierpark der Eröffnung der „Asienwelten" entgegen, die ab dem Frühjahr Asiatische Zwergotter, Stachelschweine, Schlankloris, Binturongs, Sugar Glider und Beos beherbergen werden.