1.000 zusätzliche Bänke für Bochum – eine ehrgeizige Idee, mit der die Stadt die Aufenthaltsqualität im gesamten Stadtgebiet deutlich verbessert. Viele Bürgerinnen und Bürger haben ihre Wünsche „nach mehr Verweilqualität“ in der Innenstadt, in den Stadtteilen, in den Wohnquartieren und Grünflächen geäußert. So hatte die Stadt in einer gemeinsamen Aktion mit der Bochumer Lokalredaktion der WAZ einen großen Spendenaufruf gestartet. Das „1000-Bänke-Programm“ funktioniert dabei nach dem „Aus eins mach zwei“-Prinzip: „Für jede gespendete Bank stellen wir eine weitere auf“, erklärt Oberbürgermeister Thomas Eiskirch. Und die Zwischenbilanz kann sich sehen lassen: 435 Bänke stehen. 108 Spenderinnen und Spender haben bisher mitgemacht. „Ihnen gilt mein ganz besonderer Dank“, so OB Thomas Eiskirch. Insgesamt sind an Spenden bislang154.687 Euro zusammengekommen.
Spenderinnen und Spender können Standortwünsche für „ihre“ Bank nennen. Es können aber auch Bürgerinnen und Bürger unabhängig von einer Spende Plätze vorschlagen, an denen aus ihrer Sicht eine zusätzliche Sitzgelegenheit im Zuge des Programms sinnvoll wäre. Die Stadt prüft die Umsetzbarkeit an der gewünschten Stelle. Auf Wunsch stellt die Stadt Bochum eine Spendenbescheinigung aus und bringt an den Bänken eine Namensplakette an, die an die Spenderinnen oder Spender erinnert. Drei Modelle stehen zur Auswahl: eine leicht geschwungene Bank, die mit ihrem modernen Design die Innenstadt schmücken soll. Für Wälder, Parks, Rad- und Wanderwege gibt es einen Bank-Klassiker, der sich mit einer gelungenen Kombination aus Holz und Stahl bewährt hat. Und für die Stadtteile setzt die Stadt auf Nachhaltigkeit: Das dafür zur Verfügung stehende Modell besteht aus wiederverwerteten Materialien.
Als Dank für die bisherige Spendenbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger hat Oberbürgermeister Thomas Eiskirch entschieden, in diesem Sommer zusätzlich 25 Liegebänke in Parks und zahlreiche weitere Mülleimer aufzustellen. „Dies werden wir umgehend umsetzen“, versichert der neue Projektleiter Andreas Maier. Eine Online-Karte zeigt, wo neue Bänke aus dem 1000-Bänke-Programm stehen und ob es sich um eine Spende handelt. Der Link zur Online-Karte befindet sich hier.
Spenden sind herzlich willkommen. Wer spenden möchte, kann dies gern tun. Weitere Informationen erhalten Interessierte unter www.bochum.de/1000Baenke.