
20 Jahre Bochum Marketing
Motor, Moderator, Mit-Gestalter 20 Jahre Bochum Marketing
Die Langfassung des Firmennamens ist ein sperriges Wortungetüm: Gesellschaft für Standortmarketing, Stadtwerbung, Touristik und Zentrenmanagement. Etwas allgemeiner und geschmeidiger gefasst, dient Bochum Marketing als Motor, Moderator und Mit-Gestalter beim Bestreben, gemeinsam mit anderen Partnern die Zukunftsfähigkeit der Stadt zu gewährleisten. Und das seit nunmehr zwei Jahrzehnten, denn am 20. Februar feiern die rund 50 Mitarbeiter den 20. Geburtstag des Unternehmens.
Anfang des Jahrtausends fing es sehr überschaubar an. Die Touristiker saßen seinerzeit am Busbahnhof, unterstützt von einigen Kollegen in den Büros, die damals schon daran gearbeitet hatten, das Leben in Bochum durch geeignete Maßnahmen noch attraktiver zu gestalten und zugleich die Außenwahrnehmung der Stadt zu optimieren. Einen Meilenstein bildete die RUHR.2010, als das gesamte Ruhrgebiet den Anspruch untermauerte, als europäische Kulturhauptstadt wahrgenommen zu werden. Weil die Touristinformation in der Huestraße 9 herausgeputzt werden sollte, mussten die Touristiker zeitweise in einem Container untergebracht werden.
Akordeon
Vieles von dem, was Bochum Marketing seit 20 Jahren anstößt und umsetzt, ist der breiten Öffentlichkeit gar nicht so bekannt. Sei es die kleinteilige Arbeit in den Stadtteilen, das Netzwerken im Hochschul-Verbund Univer-City Bochum oder die Unterstützung externer Veranstalter. Aber auch Hilfestellung für Einzelhandel und Gastronomie, Leerstandsmanagement, die Bespielung sozialer Kanäle und zahlreicher Websites, der Tagungsservice oder die Wochenmärkte gehören zum Portfolio. Was allerdings jedem Bochumer sofort einfällt, wenn er auf die Projekte von Bochum Marketing angesprochen wird, sind zwei Großveranstaltungen: der Musiksommer und der Weihnachtsmarkt. Unvergessen ist natürlich auch Dino-City, als Dutzende Saurier-Nachbildungen viele tausend Interessierte in die Innenstadt und nach Wattenscheid lotsten. Eine Wiederholung dieses Formats ist in Arbeit.
Als Kompass im Arbeitsalltag dient die Stadtmarke, die von Bochum Marketing erarbeitet und Anfang 2015 veröffentlicht wurde. Hinter dem aufgeschlagenen Buch als Logo verbergen sich inhaltliche Schwerpunkte, die als Leitfaden funktionieren. Daran angelehnt ist die Bochum Strategie 2030 entstanden, die von der Stadtverwaltung, der Wirtschaftsentwicklung, Bochum Marketing und vielen weiteren Partnern mit Leben gefüllt wird. Hilfreich ist den Marketing- und Veranstaltungsexperten in der täglichen Arbeit, dass es sich bei dem Unternehmen um ein sogenanntes PPP-Modell handelt. Das steht für Public Private Partnership und bedeutet, dass sich die Stadt Bochum, also die öffentliche Hand, und derzeit knapp 70 Wirtschaftsunternehmen die Gesellschaftsanteile hälftig teilen.
Und der Kreis derer, die durch ihr Engagement dem Unternehmen den Rücken stärken, wächst von Jahr zu Jahr. So wie die Aufgaben und damit auch das Team. In diesem Jahr hat die Agentur die ehrenvolle Aufgabe, die Feierlichkeiten zum 700-jährigen Stadtjubiläum organisieren und umsetzen zu dürfen. Kein Wunder, dass die Teams in den Abteilungen der zweiten Juni-Woche besonders entgegenfiebern, wenn zahlreiche Veranstaltungshöhepunkte auf dem Programm stehen. Bei aller Euphorie wird niemals vergessen, dass es im Stadtmarketing um die Identifikation jedes Einzelnen mit seiner Stadt geht, also die Verantwortung, die jeder bereit ist, in seiner Stadt zu übernehmen. Dieses Vorhaben ist nur erfolgreich, wenn alle Hand in Hand arbeiten. Bochum Marketing hilft dabei als Motor, Moderator und Mit-Gestalter.
Dieser Artikel ist in der BOMA-Ausgabe Januar Februar 2021 erschienen.
Bochum Marketing Seit 20 Jahren



















Ersteller:
Dateiname: