Kratz, Knack und Rausch

Kratz, Knack und Rausch Vinyl war nie wirklich weg, hat sich bloß versteckt

Nicht nur geographisch ist Bochum der Mittelpunkt der Vinylszene im Ruhrgebiet und Paradies für Plattenliebhaber aus ganz Deutschland. Neben den vielen Second Hand-Läden, Flohmärkten und den Plattenabteilungen der großen Elektroketten schlägt mit dem Discover Recordstore und dem Musicpoint bereits seit Jahrzehnten das Doppelherz in der Innenstadt.

Während die Vinylphilen aus der Umgebung ein gutes Angebot in Bochum gewohnt sind, sind Plattenliebhaber von anderswo oft positiv überrascht. „Ich merke das immer, wenn Leute von außerhalb kommen. Die staunen Bauklötze und sind total happy. Sogar, wenn Leute aus Berlin kommen, obwohl es da Läden ohne Ende gibt“, erzählt Klaus Böhmelt, der den Discover Recordstore zusammen mit seiner Frau Rebecca führt. Entweder gibt es dort riesige Läden, in denen die Verkäufer oft gar nicht genau wissen, was sie anbieten sollen oder empfehlen können; oder welche, die so spezialisiert sind, dass die Leute mit ihrem Geschmack in verschiedene Läden in unterschiedliche Stadtteile gehen müssen.

Bochum sei im Ruhrgebiet die einzige Stadt, in der noch viele kleinere Läden vertreten seien.

Dadurch, dass hier einige Plattenläden überlebt haben, siedeln sich hier auch einige neue an.

weiter lesen

Damit verweist Christoph Reinmuth vom Musicpoint auf den erst kürzlich eröffneten Second Hand-Plattenladen Bahlo Records.

Wenn die Schallplatte auch sehr viel bessere Zeiten erlebt hat, „bleibt das Vinylvolk auf ganz kleinem Niveau doch sehr beharrlich“, freut sich Klaus Böhmelt, der zurückblickend beeindruckt ist, dass es Läden wie Discover oder Musicpoint immer noch gibt.

Die Schallplattenkäufer, das seien die Junggebliebenen, die in den 70ern/80ern nicht das nötige Geld hatten und sich nun einen teuren Plattenspieler leisten können, beobachtet Christoph Reinmuth. Das seien verstärkt aber auch junge Leute, die Plattenspieler geschenkt oder vermacht bekommen haben. „Heute ist es echt cool und hip, einen Plattenspieler zu besitzen.“

Rebecca und Klaus Böhmelt macht es Spaß, ihren Kunden beim Plattenkauf zuzusehen: „Diese Lust, in den Platten zu blättern, sie rauszuholen.“ Auch Christoph Reinmuth schwärmt von der Schallplatte als ein schönes Sammelobjekt: „Man holt die Platte raus, guckt sich das Cover an; liest sich auch mal die Texte durch, dann weiß man, worum es in dem Song geht; befasst sich mit der Artwork.“ Bei einem CD-Player schiebe man das Ding rein, da komme Musik raus, fertig. „Aber über einen Plattenspieler kann man sich stundenlang unterhalten: Tonabnehmersysteme, Boxen, Endstufen…“ Für Klaus Böhmelt ist Schallplattenhören auch ein Ritual, das mit einem Glas Wein begangen wird: Die Platte bis zum Ende hören, nicht weiterzuskippen, die Platte umdrehen und dann weiterhören. Es ist schon aber auch eine Hörgewohnheit, die einen festen Platz im Alltag hat.

Sven Berger

Dieser Artikel ist in der BOMA-Ausgabe Oktober 2016 erschienen.

DISCover Recordstore

Untere Marktstraße 1 (Eingang Bleichstraße)
44787 Bochum
T 0234 65533

discover(at)discover-music.de
www.discover-music.de 

Aktiv Musicpoint

Kortumstraße 97
44787 Bochum
T 0234 14430

Psyfactor35(at)aol.com
www.plattenladentipps.de/plattenladen/7/ 

Innenstadt Die Bochumer Innenstadt bietet nicht nur Plattenliebhabern einen Grund für einen Besuch, sondern lädt Groß und Klein mit rund 500 individuellen und inhabergeführten Geschäften sowie Filialen großer Marken zum Einkaufsbummel ein.

  • Ersteller:

    Dateiname: