Magisches Bochum

Magisches Bochum Lass dich verzaubern!

Las Vegas ist die Weltstadt der Magie und Illusionen, aber auch Bochum hat eine magische Seite zu bieten. Etliche Zauberkünstler stammen von hier oder haben in unserer Stadt zur Magie gefunden.

Im VARIETÉ ET CETERA, das 1992 Premiere feierte und seit 1999 fest in Bochum sitzt, spielt Magie von jeher eine große Rolle. Unter dem Zeltdach an der Herner Straße 299 versammeln sich regelmäßig Artisten aus verschiedenen Disziplinen, oft sind dabei Zauberkünstler die Moderatoren. „Als wir noch auf Tournee waren, da war Eckart von Hirschhausen 1993 unser erster Magier“, erinnert sich Varietéleiterin Silvia Cabello: „Zauberer sind meistens auch gute Moderatoren. Sie wissen, wie man ein Publikum unterhält.“

In der aktuellen Jubiläumsshow „I am what I am“ steht ERASMUS STEIN als zauberhafter Moderator auf der Bühne, übrigens nicht zum ersten Mal. Der 38-jährige Wittener wohnt in Essen, hat seine Wurzeln aber in Bochum, wo er zur Schule gegangen ist und seine Leidenschaft für die Zauberei entdeckt hat. Angefangen hat alles mit einem Zirkusprojekt, wo er einen Hasen erscheinen ließ. „Nach dem ersten Applaus war es um mich geschehen“, erinnert sich Stein, der viel beim Magischen Zirkel in Bochum lernte. Heute ist er ein mehrfach ausgezeichneter Zauberkünstler mit Entertainment-Qualitäten und ComedyTalent, der viel rumgekommen ist: von Auftritten im Fernsehen über eine Grillparty bei David Copperfield bis zum Weltrekord in Zwangsjackenentfesselung mit simultanem Kartenfinden mit dem Mund.

Eine fast ebenso lange Tradition wie das Varieté besitzt der ZAUBERKASTEN an der Lothringer Straße 36 c, der seit 1993 Kleinkünstlern die Chance gibt, sich zu präsentieren. Viele Talente haben hier ihre ersten Programme gespielt, darunter Mario Barth oder Bernhard Hoëcker. Neben Comedians sind auch Zauberkünstler gerne gesehen. Vor allem sind aber die Gastgeber für die magischen Elemente zuständig. Robinson und Angelika, die seit über 40 Jahren im Geschäft sind und viele Tricks selbst erfunden haben, zeigen immer am Ende des Monats ihre Close-up-Tischzauberei, bei dem das Publikum Teil der Show wird. Auch vor und nach den Auftritten können die Zuschauer aktiv werden und sich im Puzzleum durch die rund 1100 Geduldsspiele tüfteln, die manchmal auch magisch und schier unlösbar scheinen. Darüber hinaus trifft sich im Zauberkasten wöchentlich der Verein Simsalabim, der sich um die Ausbildung junger Magier kümmert. Vorsitzender ist der Zauberer Matthias Rauch, der einst selbst hier ausgebildet wurde.

Seit Anfang des Jahres gibt es auch ein reines Zaubertheater in Bochum: das Suite Magic Theater. Gastgeberin am Harpener Feld 11 ist AMILA. Die Zauberkünstlerin und Mentalistin hat früh zur Magie gefunden und seit ihrer Selbstständigkeit 2006 Auftritte auf großen Bühnen absolviert, von „The next Uri Geller“ bis zum „Showdown der weltbesten Magier“. Früher hat sie sich auf Großillusionen spezialisiert, zersägte Männer und befreite sich aus einem Wassertank, heute setzt sie ebenso spektakulär auf Close-up-Magie mit Stand-up-Elementen. „Jetzt können mir die Zuschauer auf die Finger schauen“, sagt Amila, die in Deutschland die einzige Magierin mit einem eigenen Theater ist. Es fasst 22 Zuschauer, die in die Show mit eingebunden werden, zum Beispiel, wenn Amila Spielkarten errät, ohne sie gesehen zu haben oder ihre Gäste auf magische Weise miteinander verbindet. Die Atmosphäre ist familiär, das Theater fühlt sich wie ein gemütliches Wohnzimmer an – in dem Amila als ehemalige Schreinerin selbst Hand angelegt hat. Dazu gibt es eine kleine Bar, die Getränke gehen aufs Haus. Neben „Mit den Waffen einer Frau“ tritt Amila im Suite Magic Theater mit Marc Gettmann als „Die Illusionistas“ im Duo auf oder bei Galas mit Hypnotiseur Stephan Nölle als „Pottmagic“. Immer wieder mal gibt es auch Gäste, wie im Juni bei den 1. Bochumer Zaubertagen.

LUKE DIMON ist vor knapp drei Jahren nach Bochum gezogen, nachdem er beim Varieté et cetera einige Shows gespielt hatte. „Ich habe mich in diese Stadt verliebt“, sagt Dimon, der schon als Kind ganz klassisch einen Zauberkasten hatte und sich mit der Magie sein Psychologiestudium finanzierte. Heute konzentriert er sich komplett auf die Zauberei und bedient dabei viele Sparten – Magie trifft bei ihm auf Comedy, Wortakrobatik, Improvisation, Gesang, Bauchreden und Poesie. Seine Vielseitigkeit hat ihm schon einige Titel eingebracht. Er ist Deutscher Meister der Zauberkunst 2017 und Magier des Jahres 2015 geworden. Dimon ist dafür bekannt, seine Zuschauer nicht nur begeistert, sondern fassungslos zurückzulassen.

Ein wandelbarer Künstler ist der Hattinger FRANK HOFFMANN, für den Bochum eine zweite Heimat ist. Hier hat er nicht nur Geografie und Verkehrswesen studiert, sondern ist auch als Clown Zimbo oder Weihnachtsmann unterwegs. Mit seiner Figur Clown Zimbo hatte Hoffmann schon immer Zaubertricks auf Lager. Vor zwanzig Jahren entstand daraus „Magic Hoffini“, eine eigene Nummer, die aus den Clownsschuhen herausgewachsen, aber nicht frei von Comedy ist. „Als Schelm habe ich den Schalk immer im Nacken“, sagt Hoffmann. Echte Tricks gibt es trotzdem: Auf der Bühne überzeugt er mit geschickter Fingerfertigkeit und einem klugen Spiel mit dem Publikum. Dafür hat Hoffmann über die Jahre sein Repertoire stets erweitert, Zauberseminare belegt und in Zauberläden gestöbert.

Für die Ausbildung zum Zauberkünstler gibt es viele Wege. Neben dem Verein Simsalabim kann in Bochum auch der MAGISCHE ZIRKEL besucht werden. Jeden dritten Mittwoch wird sich in der Gaststätte Kalinka in Gerthe getroffen, um sich auszutauschen, außerdem gibt es einmal jährlich den „Magischen Samstag“ mit Workshops und Zauberflohmarkt. Eine weitere Möglichkeit, sich der Magie anzunähern, ist die private Zauberschule von ERIC GREINER. Der 27-jährige Bochumer, der durch YouTube und Fernsehshows bekannt wurde, setzt dabei auf drei Säulen: Tricks, Entertainment und Vermarktung. Aktuell gibt er seine Seminare per Livevideoschalte, die Kunden kommen aus ganz Europa. Demnächst will der Close-up-Magier, der den Fokus auf zeitgemäße Kartentricks legt und dabei moderne Medien einbezieht, das Konzept auch vis-à-vis durchziehen.

Wer in magische Welten abtauchen will, hat dazu auch auf anderem Wege die Chance. Beim RÄTSELRAUM RUHRPOTT werden gleich zwei Escape Rooms angeboten, die sich rund um Magie drehen. Um zu entkommen, muss ein Zauberspruch herausgefunden und aufgesagt werden. Der Raum „Die Gasse“ war sogar dreimal in Folge der beliebteste in Deutschland und auf Platz 77 der Welt. Darüber hinaus bietet der Rätselraum zum Thema auch zwei Printspiele an, bei den Anbietern LOCKED und THINK SQUARE können die magischen Erlebnisse online gespielt werden.

Lass dich verzaubern!

 

Felix Kannengießer

Dieser Artikel ist in der BOMA erschienen:

  • Ersteller:

    Dateiname: