
Frische Produkte im alten Gewand auf dem Wochenmarkt
Kulinarische Zeitreise Frische Produkte im alten Gewand auf dem Wochenmarkt
Noch bevor Graf Engelbert II. den Bochumern im Jahr 1321 erweiterte Marktrechte verlieh, wurden rund um das spätere Stadtgebiet schon Waren gehandelt. Die älteste urkundliche Erwähnung eines Marktes in Bochum stammt aus dem Jahr 1298. Der Markt ist also älter als Bochum selbst, spielte immer eine zentrale Rolle für die Bürger und war eine Keimzelle für den Stadtwerdungsprozess. An die Geschichte des Bochumer Marktes wird ab September verstärkt erinnert. Nach dem Motto „Über 700 Jahre Wochenmarkt“ werden auf den zwölf Bochumer Märkten historische Produkte in den Vordergrund gestellt.

Waren wie Äpfel, Birnen, Gewürze, Fisch, Brot, Eier oder Hühnchen gab es auf den Bochumer Wochenmärkten auch schon vor 700 Jahren. Der Markt diente zur Versorgung der Bürger, war ein Ort der Begegnung und der Veräußerung von Dingen für den täglichen Bedarf. Seine zentrale Rolle hat der Markt bis heute behalten.
Über 700 Jahre alt sind die Produkte der Aktion zwar nicht, die Geschmäcker und auch die Produktionsbedingungen haben sich verändert. Aber allesamt haben sie eine Geschichte. „Es sind alles Dinge, die es schon lange gibt. Dabei geht es nicht unbedingt darum, dass es 700 Jahre alt sein muss. Es kann auch die Wurst sein, die nach Uropas Rezept immer noch hergestellt wird“, sagt Marktleiterin Beate Sekula: „Es gab einige interessierte Markthändler, die sich nun an der Aktion beteiligen.“ Gestartet wird im September mit Bäckern und Metzgern, rund um das Erntedankfest am 25. November folgen die Obst- und Gemüsehändler.
Jeder der Teilnehmer hat auf seinem Marktstand ein besonderes Produkt für die Aktion bereitgestellt. Die Rezeptur des Panhas von der Fleischerei Kamperhoff etwa ist von Generation zu Generation überliefert worden und mittlerweile über 100 Jahre alt. Die Fleischerei Granel hat für die Aktion die Bochumer Knappen-Zipfel erfunden, Mini Bergmann’s Salami mit Bochumer Grubengold. Mit dabei sind außerdem die Metzgerei Müller (Schwartenmagen nach alter Handwerkstradition), die Fleischerei Dasenbrock (Bärlauchbratwurst mit modernisiertem Rezept vom Großvater) und Fleischwaren Kruse mit seiner Fleischwurst, die seit 1937 vertrieben wird.
weiter lesen

Auch drei Bäcker machen auf den Bochumer Wochenmärkten auf die lange Geschichte ihres Handwerks aufmerksam. Back Bord hat das Brot „kleine Mahlmühle“ ausgewählt, dessen Name auf die Mehlverarbeitung per Wassermühle zurückgeht. Die Bäckerei Müller hat mit dem Kohlekrustenbrot ein spezielles Produkt extra für die Aktion hergestellt, das auf die Bergmannstradition verweist.
Einen historischen Hintergrund haben auch die Bochumer Stadtkruste (Ruhrkruste) sowie der Dinkel-Doppelpass (Dinkel-Duo) der Bäckerei Hutzel. Die Produkte der Aktion sind leicht zu erkennen, sie sind mit lebensmittelechten Aufklebern der Aktion gekennzeichnet – fast 7.000 davon wurden verteilt. Die teilnehmenden Stände sind außerdem mit einer Wimpelkette mit dem Logo von „Über 700 Jahre Wochenmarkt“ geschmückt. Einer kulinarischen Zeitreise steht also nichts im Wege.
Felix Kannengießer
Dieser Artikel ist in der BOMA-Ausgabe September 2021 erschienen.
Weitere Beiträge rund um den Bochumer Wochenmarkt
Wer, wo, was Markthändler, Orte und Öffnungszeiten
In Bochum gibt es zwölf Wochenmärkte, die von dienstags bis samstags an insgesamt 21 Markttagen pro Woche die Menschen in den Stadtteilen mit frischen Waren versorgen.
Welche Händler sind auf den Märkten mit welchem Warenangebot anzutreffen? Eine Aufstellung der einzelnen Wochenmarkthändler mit Informationen zum Warenangebot erhältst du hier.

Markt und Ort | Wochentage | Uhrzeit |
---|---|---|
Dr.-Ruer-Platz | dienstags, freitags | 8 bis 14 Uhr |
Markt am Bahnhof, Buddenbergplatz | mittwochs samstags | 7 bis 13 Uhr 7 bis 14 Uhr |
Riemke, Riemke Markt | mittwochs, samstags | 7 bis 13 Uhr |
Altenbochum, Friemannplatz | freitags | 7 bis 13 Uhr |
Markt und Ort | Wochentage | Uhrzeit |
---|---|---|
Alter Markt | dienstags, freitags | 7 bis 13 Uhr |
Bismarckplatz | donnerstags | 7 bis 13 Uhr |
Günnigfeld, Max-König-Platz | samstags | 7 bis 13 Uhr |
Markt und Ort | Wochentage | Uhrzeit |
---|---|---|
Langendreer Marktplatz, Hauptstraße | dienstags, freitags | 7 bis 13 Uhr |
Werne, Werner Markt | mittwochs, samstags | 7 bis 13 Uhr |
Laer, Lahariplatz | dienstags | 7 bis 13 Uhr |
Markt und Ort | Wochentage | Uhrzeit |
---|---|---|
Linden, Am Poter | donnerstags samstags | 8 bis 13 Uhr 8 bis 14 Uhr |
Weitmar-Mitte, Matthäusstraße | donnerstags | 7 bis 13 Uhr |
Weitmar-Mark, Pfarrer-Halbe-Platz | dienstags, freitags | 7 bis 13 Uhr |
Dein Ansprechpartner Bochum Marketing GmbH
Bochum Touristinfo
Huestraße 9
44787 Bochum
Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr
Samstag von 10 bis 16 Uhr
info(at)bochum-tourismus.de
Hotline
T 0234 963020
Montag bis Samstag 10 bis 16 Uhr
Ersteller:
Dateiname: