Allein oder in der Gruppe: Laufend Bochum entdecken

Die Stadt aus einer anderen Perspektive Alleine oder in der Gruppe: Laufend Bochum entdecken

Bochum hat viel zu bieten, wenn es um Outdoor-Sport geht. Und im Juni, wenn der Frühling so langsam in den Sommer übergeht, macht das Sporttreiben an der frischen Luft besonders viel Spaß. Der Vorteil am Laufen ist, man benötigt nichts, außer einem Paar guter Schuhe und sich selbst. Laufen ist eine Sportart für jeden: für Sportanfänger, Sportprofis, Kinder und Erwachsene. Bochum hat viele schöne Laufstrecken in den zahlreichen Parks und Grünanlagen, aber auch entlang der Straßen im Rahmen von Laufveranstaltungen, wie dem Bochum Urban Trail oder dem Stadtwerke Halbmarathon.

Eine sehr beliebte Laufstrecke ist der Rundkurs um den Kemnader See. Auf der etwa zehn Kilometer langen Strecke umrundet man den jüngsten der sechs Ruhrstauseen. In seiner idyllischen Lage am Stadtrand Bochums ist der Kemnader See der ideale Ort für eine entspannte Laufrunde. Wem zehn Kilometer zu viel sind, wählt die etwas kürzere Strecke mit ungefähr 8,3 Kilometern Länge.

Auch der Westpark an der Jahrhunderthalle Bochum bietet viele Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten. Laufanfänger finden mit der etwa zwei Kilometer langen äußeren Runde einen idealen Einstieg. Wer sich mehr fordern möchte, kann weiter auf die Erzbahntrasse laufen. Die ehemalige Bahntrasse startet im Westpark mit der markanten Erzbahnschwinge und verbindet Bochum mit Gelsenkirchen. Die Trasse führt vorbei an den ehemaligen Zechen Carolinenglück und Hannover, sodass sich auch ein wunderbarer Sightseeing-Lauf ergibt. Die Erzbahntrasse ist eine flache Strecke, und an schönen Tagen treffen sich dort sehr viele Läufer, Walker, Radler und auch Skater.

Akordeon

Die größte zusammenhängende Grünfläche in Bochum ist das Weitmarer Holz mit einer Fläche von circa 80 Hektar. Die Schatten werfenden Bäume laden besonders an heißen Tagen zu einer Laufrunde ein. Weitere schöne Laufstrecken sind die etwa zwei Kilometer lange Runde um den Ümminger See oder die ähnlich lange Strecke im Bochumer Stadtpark. Da dieser allerdings hügelig ist, ist die Strecke etwas anspruchsvoller. Der Tippelsberg ist die höchste Erhebung im Bochumer Norden. Der Aufstieg ist anstrengend, aber Läufer mit müden Beinen werden mit einer großartigen Aussicht belohnt.

Wer nicht alleine dem inneren Schweinehund trotzen möchte oder sich während eines Laufes gerne unterhält, kann sich einem Lauftreff anschließen. Läufer und Walker kommen an unterschiedlichen Treffpunkten und Wochentagen zusammen, um je nach Leistungsstärke in Kleingruppen zu trainieren. Verabredungen in einer Gruppe Gleichgesinnter helfen dem einen oder anderen, sich an Schlechtwettertagen oder an dunklen, kalten Wintertagen zu motivieren. Eine Übersicht aller Lauf- und Walkingvereine gibt es beim Stadtsportbund unter www.sport-in-bochum.de.

Laufen ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Stadt kennenzulernen und zu entdecken. Sei es als alteingesessener Bochumer oder als neu zugezogene Studentin: Auf den Laufwegen lernt man, sich gut zu orientieren, und sieht die Stadt aus einer anderen Perspektive. Ein Entdeckungslauf der besonderen Art ist der Bochum Urban Trail. Ohne Zeitmessung und Wettbewerbscharakter geht es vor allem um den Spaß am Sport und das Erleben von Sehenswürdigkeiten. Davon gibt es in Bochum bekanntlich viele, sodass auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Institutionen während des Laufs entdeckt werden können. Im Unterschied zu den meisten Laufveranstaltungen führt die Strecke des Bochum Urban Trails nicht an bekannten Gebäuden vorbei, sondern mitten durch sie hindurch. So bekommen die Teilnehmer die Möglichkeit, gleichzeitig Sport und Sightseeing zu erleben. Der Bochum Urban Trail ist nicht nur für Gäste von außerhalb interessant, sondern bietet auch Bochumern die Gelegenheit, Institutionen von innen zu sehen, die im Allgemeinen nicht so leicht zugänglich sind. Infos zum Lauf sind unter www.bochumurbantrail.de zu finden.

Eine etwas andere Art zu laufen und gleichzeitig eine sportliche Betätigung, die sich immer mehr großer Beliebtheit erfreut, ist der Parkour. Per Definition bedeutet Parkour, effizient und ohne Umwege zum Ziel zu gelangen und die auf dem Weg liegenden Hindernisse zu überwinden. In der Realität ist es eine Ganzkörpersportart, die mental und körperlich fordert.

Die Überwindung von Hindernissen beginnt im Kopf, und erst wenn der Sportler mental fit ist und sich selbst vertraut, wird es ihm gelingen, über das Hindernis zu klettern oder zu springen. Bei den sogenannten Urbantracern lernen Kinder und Erwachsene unter Anleitung genau dies. Der Verein ist einer der ersten in Deutschland für die Sportarten Parkour und Freerunning und bietet seit 2013 Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene an. In freiem Training oder unter Anleitung und mit Hilfestellung können die Vereinsmitglieder lernen, wie sie Hindernisse überwinden, sich richtig abrollen und wie sie ihren Körper unter Kontrolle halten. Unter Freerunning versteht man Parkour kombiniert mit Salti, Tricking und akrobatischen, nicht-effizienten Bewegungen.

Tim Jahn, Gründer des Vereins, liebt am Parkour und Freerunning, dass „Geist und Körper trainiert werden“. Die Sportler lernen, sich selbst zu vertrauen. Viel Zurückhaltung findet im Kopf statt, und mit jedem Hindernis, das überwunden wird, steigt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.

Leroy Guse ist Mitglied und Trainer für Parkour und Freerunning bei Urbantracer. Leroy gefällt besonders an dieser Sportart, dass „Parkour das ist, was man selbst draus macht“. Jeder mache das, worauf er Lust habe, sei es ein Salto, ein Überschlag oder ein Sprung. „Es kostet Überwindung, und man fordert sich immer wieder selbst heraus“, sagt der 23-Jährige. Der Bochumer gehört seit 2014 sogar zu den Artisten von Urbanatix, die Show mit Musik und atemberaubender Artistik ist in der Jahrhunderthalle Bochum zu sehen. Wer Parkour mal testen möchte, kann dies im Parkourpark in der Hustadt oder schaut bei Urbantracer vorbei. Weitere Infos und Trainingszeiten gibt es unter www.urbantracer.de.

Welche Art zu laufen es auch wird – in Bochum ist alles möglich. Also Schuhe an und raus!

Kyra Stockebrandt

Dieser Artikel ist in der BOMA-Ausgabe Juni 2019 erschienen.

Aktuelle Termine

In unserem Online-Veranstaltungskalender findest du aktuelle Termine zu Sport- und Laufveranstaltungen in Bochum.

Kemnader See Auf dem Kemnader See gibt es nicht nur Kulinarik und Kultur zu erleben. Mit seinen Wander- und Fahrradwegen sowie der asphaltierten Skate-Strecke Ruhr-Inline zählt er zu den meistbesuchten Freizeit- und Ausflugszielen der Bochumer.

  • Ersteller:

    Dateiname: