
Die Stadtbücherei Bochum bietet viele digitale Angebote
Bücherei 2.0 Die Stadtbücherei Bochum bietet viele digitale Angebote
Bücher, Zeitungen und Zeitschriften werden heutzutage immer häufiger auf Handys oder Tablets gelesen. Das hat auch die Stadtbücherei Bochum schon längst erkannt. In den letzten Jahren hat sie eine beeindruckende Wandlung durchlaufen, um den Anforderungen der digitalen Welt gerecht zu werden.

Wer sich ein Buch ausleihen möchte, muss nicht mehr zwingend die eigenen vier Wände verlassen. Durch die Anmeldung bei der Stadtbücherei bekommen Nutzer automatisch Zugriff auf zahlreiche digitale Inhalte, die rund um die Uhr ganz bequem verfügbar sind. Dazu gehören Bildungsangebote wie etwa Onlinesprachkurse. Auch Nachschlagwerke wie der Brockhaus und Titel aus der Duden-Reihe sind im Internet abrufbar. Fachmedien lassen sich ebenfalls online recherchieren. „Wer sonntagabends noch etwas für die Klausur oder das Referat sucht, wird hier fündig“, meint Meheddiz Gürle, Leiter der Stadtbücherei. Auf der anderen Seite kommt auch die Unterhaltung nicht zu kurz.
Vor elf Jahren, am 23. April 2012, dem Welttag des Buches, wurde die „Onleihe Ruhr“ ins Leben gerufen. Ganz einfach per App ist dort eine große Auswahl an eBooks, Hörbüchern, Videos, Magazinen und Zeitungen verfügbar. Beim Lesen ist es möglich, Lesezeichen zu setzen, Stellen zu markieren und am Ende das Buch weiterzuempfehlen. Ein weiterer Vorteil: Nach dem Ende der Ausleihe verschwindet der Titel automatisch aus der eigenen Bibliothek – ganz ohne Mahngebühren.

Um möglichst viele Medien anbieten zu können, hat sich die Stadtbücherei Bochum für die „Onleihe Ruhr“ mit neun anderen öffentlichen Bibliotheken zusammengeschlossen. Fast 40.000 Titel sind dort vorhanden, vom Klassiker bis zur Neuerscheinung, von Krimis bis zu Mangas. Allein im vergangenen Jahr konnten für 60.000 Euro aus EU-Fördermitteln neue Titel lizensiert werden. Die digitalen Ausleihzahlen steigen stetig an, im Jahr 2022 waren es rund 353.000. Das Angebot wird von allen Altersgruppen gut angenommen, besonders von der jungen Generation. „Es stimmt nicht, dass die Kids heute nicht mehr lesen – du musst nur fragen, was sie wollen“, findet Gürle.
Darüber hinaus wird der „PressReader“ zur Verfügung gestellt, der nochmal eine weitere Auswahl an insgesamt fast 3.000 Zeitschriften und Zeitungen aus aller Welt bietet. „Der Spiegel“ kann über eine Onlineplattform ebenfalls gelesen werden, das ganze Archiv, von 1947 bis zum aktuellen Heft. Dem digitalen Angebot der Stadtbücherei fehlt es an nichts. „Es ist eine Bibliothek in der Hosentasche“, so Gürle.
Trotz all der Digitalisierungsangebote lädt Gürle auch in die Bücherei ein. „Die Digitalisierung schreitet voran und ist eine echte Erfolgsstory, aber hier ist natürlich auch jeder willkommen“, sagt er. Zumal digitale Angebote auch vor Ort verfügbar sind – ob PCs, Tablets oder eBook-Reader, die ausgeliehen werden können. Für die ganz Jungen gibt es Tonies, kleine Figuren, die Hörspiele enthalten. Das soll noch lange nicht das Ende sein, sagt Gürle: „Es gibt noch so viele Möglichkeiten!“
Felix Kannengießer
Stadtbücherei Bochum
Gustav-Heinemann-Platz 2-6
44787 Bochum
T 0234 9102496
Dieser Artikel ist in der BOMA erschienen:
Ersteller:
Dateiname: