
Touren kombinieren Wanderlust mit Bergbaugeschichte
Bochum erwandern Touren kombinieren Wanderlust mit Bergbaugeschichte
Aufgrund der Corona-Pandemie und des langanhaltend guten Wetters zieht es viele Menschen in die Natur. Radfahren und Wandern erleben als Outdoor-Aktivitäten zurzeit einen großen Schub und stellen eine hervorragende Alternative dar zum abgesagten Sommerurlaub im Ausland. Dabei kombinieren geführte Touren entlang der Bochumer Bergbauwanderwege Wanderlust und mit spannenden Einblicken in die Bergbaugeschichte.

Anregungen für die nächste Wanderung oder Radtour in Bochum findet man zum Beispiel in der Freizeitkarte „Radfahren und Wandern“. Hier sind auch vier Bochumer Bergbauwanderwege eingezeichnet, die abwechslungsreiche Wanderungen mit Infos zum Bochumer Bergbau kombinieren. Für Einsteiger geeignet ist der Wattenscheider Bergbauwanderweg mit einer Länge von etwa fünf km, der in Eppendorf startet. Auf einige kurze Steigungen oder Gefälle kann man sich einstellen beim Bergbauhistorischen Lehrpfad Bochum-Dahlhausen. Auf ungefähr 14 km führt dieser vom Bahnhof Dahlhausen über Waldwege, Wohnstraßen und stillgelegte Eisenbahntrassen. Zwischendurch sind Abkürzungen möglich. Noch ein paar Kilometer drauf legt der Bergbauwanderweg Ruhr-Universität, der mit etwa 17 km über hügeliges Terrain von der Ruhr-Universität bis zum Kemnader See und auf dem Rückweg durch den Botanischen Garten und über die Hustadt zurück zur Uni führt.
Für geübte Wanderer lohnt sich der 24 km lange Historische Bergbauwanderweg Bochum-Süd.
weiter lesen
Er führt vom Lottental über den Kemnader See, Bochum-Stiepel, Hattingen-Rauendahl und den Baaker Berg. Dieser beinhaltet auch den sechs km langen Abstecher zum Rundweg „Am Bliestollen“. Nicht eingezeichnet in der Karte ist die mit drei km kürzeste, aber durch starke Steigungen und Gefälle charakterisierte, Tour Baak-Sundern rund um dem Baaker Berg, die allerdings nicht beschildert ist.
Besonders lohnenswert sind die Touren in Begleitung eines Guides. Dieser kann nach individueller Absprache die Routenlänge sowie Routenführung anpassen und hat auch bei eventuell fehlenden Infotafeln die passenden Erläuterungen zu den am Weg liegenden Zechenrelikten parat. So holt man das Beste aus seiner Wanderung heraus.
Anfragen für geführte Bergbauwanderungen sind möglich unter buchungen(at)bochum-tourismus.de oder 0234 9049630. Die Freizeitkarte „Radfahren und Wandern“ ist für sieben Euro in der Touristinfo an der Huestraße 9 erhältlich.
Bettina Kersting
Dieser Artikel ist in der BOMA-Ausgabe September 2020 erschienen.
Geführte Wanderungen
Besonders lohnenswert sind die Touren in Begleitung eines Guides. Dieser kann nach individueller Absprache die Routenlänge sowie Routenführung anpassen und hat auch bei eventuell fehlenden Infotafeln die passenden Erläuterungen zu den am Weg liegenden Zechenrelikten parat. So holt man das Beste aus seiner Wanderung heraus.
Buchung bei Bochum Marketing
T 0234 9049630
buchungen@bochum-tourismus.de
Weitere Informationen zu den Bergbauwanderwegen
Ersteller:
Dateiname: